Ratatouille

Gemüse ohne Ende, nach Lust und Laune. Slow food.

author von Paul

Feldsalat mit Kartoffeln

Erdäpfel-Vogerlsalat. Aus Österreich. Mit Kürbiskernöl. Optional mit gebratenem Räuchertofu.

author von Paul

Gebackener Tofu

Mariniert und gebacken. Die Marinade lässt sich auch abwandeln. Die hier verwendete ist ebenfalls eine Abwandlung der auf diesen Seiten zu findenden Chermoula (Marokkanische Marinade).

author von Paul

Zucchini-Türme

Mariniert und gebacken. Die Marinade lässt sich auch abwandeln. Die hier verwendete ist ebenfalls eine Abwandlung der auf diesen Seiten zu findenden Chermoula (Marokkanische Marinade).

author von Paul

Räuchertofu-Salat

Fleischsalat nachgebaut

author von Paul

Spargel mit Avocado-Sauce

Als alternative zur Hollandaise….

author von Paul

Kubanische Reispfanne

Moros y cristianos. Auf Cuba wird dieser Reis zu fast allem gegessen.

author von Paul

Kartoffel-Bohnensalat nach ligurischer Art

Insalata di patate e fagioli alla genovese

author von Paul

Chakalaka-Salat

Chakalaka/Chakka lakka ist eine afrikanische Würzsauce (Relish)

author von Paul

Knoblauchsrauken-Butter

Wie der Name impliziert, besitzt die Rauke ein leichtes Knoblaucharoma, ohne danach zu riechen. Sie kann als Knoblauchersatz für Menschen dienen, die Knoblauch und Bärlauch nicht vertragen. Die ganze Pflanze ist essbar. Für Salate, Kräuterquark, Pesto, Kräuter-Brotaufstriche, Suppen und Saucen werden Blätter und Triebe verwendet. Knoblauchsrauke sollte roh verzehrt werden, da die Inhaltsstoffe durch Kochen […]

author von Paul

Toskanischer Bohnensalat

Insalata di fagioli cannellini. Aus der Toskana. Die kleinen weißen Bohnen (cannellini) werden hauptsächlich dort angebaut.

author von Paul

Reis mit Gemüse nach spanischer Art

Gemüsepaella. Paella de verduras. Eignet sich zur Gemüseverwertung.

author von Paul

Tomatensoße „alla napoletana“

„Spaghetti napoli“ wird es u.a. in Deutschland genannt. Alla napoletana. Es gibt auch alte Rezepturen, in denen Minze verwendet wird statt Basilikum. Man kann auch mit dem Knoblauch Kapern und/oder Oliven hinzugegeben und mit anbraten sowie mitkochen.

author von Paul

Tomatensoße „alla bolognese“

Eigentlich Ragu alla bolognese. Mit Sojagranulat/Linsen/Grünkern… als Einlage

author von Paul

Eingelegte Gurken nach koreanischer Art

Gurken-Kimchi. Oi Kimchi. In Korea gehört es zu den beliebtesten Beilagen in der Sommerzeit.

author von Paul

Glasnudeln mit gebratenem Gemüse nach koreanischer Art

Japchae. Koreanische Glasnudeln (Dangmyeon) sind aus Süßkartoffelstärke, die weit verbreiteten und hier eher bekannten Glasnudeln sind aus Mungobohnenstärke. Japchae kann heiß oder kalt gegessen werden. Zusätzlich kann Reis gereicht werden.

author von Paul

Kichererbsen-Tofu-Salat

Shan-Tofu Salat. Aus Myanmar. To Hpu Byaw. Myanmar Streetfood.

author von Paul

Kichererbsen-Tofu

Shan tofu. Burmesische Antwort auf Tofu, wird aus Kichererbsen- oder Linsenmehl hergestellt. Schnell und einfach zubereitet. Nach Belieben verfeinerbar. Wir haben ihn hier mit gemahlenem Bockshornklee und Hefeflocken gewürzt.

author von Paul

Gebratener Reis mit Ananas nach thailändischer Art

Khao Pad Sapparot. Die Curry-Mischung haben wir selbst zusammengestellt, u. a. aus Chiliflocken, Kardamom, Muskat, Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma.

author von Paul