Kabak dolmasi. Mit Joghurt und frischem Fladenbrot warm servieren. Eine weitere Variante der gefüllte Zucchini, hier mit Bulgur-Linsen-Pilaw. Dieses ist auch ein Gericht für sich.
Pasta con pesto di melanzane alla siciliana
Piadina romagnola. Aus der Romagna. Dünnes Fladenbrot aus der Pfanne gefüllt mit gegrilltem Gemüse und verschiedenen Pesto-Varianten. Wir haben hier auf unseren Seiten ja einige. Von diesen haben wir Tomatenpesto (Pesto rosso), Olivenpesto (Pesto di olive/Tapenade), Kapernpesto (Pesto di capperi), Mandel-Minze-Pesto (Pesto di menta e mandorle) sowie Oregano-Pesto (Pesto di origano) kombiniert. Wir haben das […]
Spaghetti al pesto di olive nere. Schnelle, einfache Pasta mit würzigem Pesto aus schwarzen Oliven.
Mit allerlei Gemüse und einer käsigen Soße gefüllte mexikanische Tortillas/Wraps, die dann in der Pfanne ausgebacken werden. Wir haben eine würzige Paprika-Mais-Kidneybohnen-Füllung zubereitet. Obendrein Avocado, Tomaten, Gurke, Petersilie und Frühlingszwiebeln. Die Füllung kann natürlich auch mit anderem Gemüse variiert werden. Auch der Schärfegrad der Füllung. Entweder kauft man die Fladen oder bereitet sie selbst zu…
Baozi (sprich: Baodse, mit stimmhaftem s). Gedämpfte Teigtaschen. Als Snack, Streetfood oder auch zum Frühstück sehr beliebt. Ähnlich wie Banh Bao/Gua Bao aus Vietnam. Auch hier gibt es verschiedenen Füllungen und Varianten.
Kabuli Palau. Qabili Palau, das afghanische Festtags- und Nationalgericht. Qabili Palau bedeut “schöner/kostbarer Reis”. Wird auch mit Spinat serviert. Minze wird im Original nicht erwähnt, wir finden es aber eine passende Ergänzung. Anstelle von Jackfruit kann man auch Seitan oder Sojaschnetzel in ähnlicher Machart und Menge dafür zubereiten. Es schmeckt aber auch ohne Jackfruit/Seitan/Soja köstlich.
Corzetti con pesto di maggiorana. Corzetti stampati oder im Dialekt auch Croxetti. Typisch mit Pesto. Hier mit würzigem Majoran-Pesto. Die Ursprünge der geprägten Pasta liegen in der Renaissance. Ligurische Adelsfamilien ließen ihr persönliches Wappen auf die medaillenförmige Pasta stempeln. In Ligurien werden die Nudeln entweder mit einem Sugo oder Pesto – das weltbekannte Basilikumpesto (Pesto […]
Gua Bao. Typisches Asia-Street Food. David Chang hat mit seinem New Yorker Restaurant eine Variante bekannt gemacht, bei der die Teigbrötchen wie ein Taco gefaltet werden. „Bao“ sind gedämpfte Hefebrötchen, ursprünglich aus China. Diese Brötchen werden aber nicht im Ofen gebacken, sondern mit Dampf gegart. Häufig wird das Bao auch als „Bao Bun“ bezeichnet. Da […]
Mit Rosmarinpesto gefüllte Gnocchi, knusprig gebraten. Dazu karamellisierte Tomaten. Statt Pesto zu den Gnocchi – Pesto in den Gnocchi.
Yogurtlu Eriste. Nudeln mit würzig gebratenem Sojagranulat, Tomaten, Petersilie. Darauf als Kontrast ein erfrischender Joghurt-Dip und Paprika-Schmelz.
Risotto di melanzane. Aubergine hoch 2, einmal als Püree und einmal angebraten. Dazu Zitrone und Basilikum für den Frischekick.
Strangolapreti (Priester-Würger). Während des Konzils von Trient als Lieblingsgericht der in der Stadt versammelten geistlichen Würdenträger. Strangolapreti sind eine rustikale Spezialität aus Trentino-Südtirol und bereits in den Kochbüchern des 15. Jahrhunderts zu finden. Die Hauptzutaten sind gewürfeltes, eingeweichtes Brot und grünes Blattgemüse wie Mangold (nur das Grüne), Grün- oder Schwarzkohl, Spinat, Bärlauch sowie junge Brennnesseln.
Knedlicky. Ein Klassiker. Böhmische Knödel sind Mehlklöße, die länglich geformt sind und nach dem Garen in Scheiben geschnitten werden. In Böhmen werden sie meist zu Gulasch serviert. Hier mit Brauhaus-Gulasch, also gewürzt und gekocht mit Bier.
Pasta al pesto di aglio orsino. Ein leichtes und einfaches Frühlingsgericht. Der Parmesan ist dem Rezept von http://www.maulwurfshuegel-online.de/39994.html nachempfunden.
Risotto ai pistacchi. Das Pistazien-Risotto ist ein sizilianisches Reis-Gericht, das wie ein klassisches Risotto mit Pistazien aus dem Anbaugebiet am Fuße des Ätna gekocht wird.
Gebratene Polenta-Taler mit einer Tomatensoße alla puttanesca. Etwas Chili, Knoblauch, Oliven und Kapern ergänzen die Tomatensoße, die diesmal mit Rotwein abgelöscht ist. Das passt wunderbar zur knusprig gebratenen Polenta.
Angelehnt an die Tiroler Knödel. Dieses Mal werden die Knödel von einer cremigen Soße und würzigen Champignons begleitet.
Pasta e piselli oder auch Pasta alla burina. Einfaches Gericht mit Pfiff.
Frittenklassiker aus Holland. Pommes mit Mayonnaise, frischen Zwiebeln und Satésauce.
Angelehnt an eine Kreation von Yotam Ottolenghi. Winterlich-orientalisch mit einheimischem Gemüse wie Kürbis, Pastinaken, Karotten sowie Kichererbsen und getrockneten Aprikosen. Optional noch etwas arabischen Joghurt-Dip (Labna) dazu reichen. Das Rezept dazu ist ebenfalls auch auf unseren Seiten zu finden.