Weihnachtskuchen nach italienischer Art

Pandolce. Eigentlich kein Kuchen, sondern Brot. Pandolce bedeutet übersetzt wortwörtlich „süßes Brot“. Es ist das traditionelle Weihnachtsgebäck aus Ligurien und ist eine ligurische Version des bekannten Panettone. Süßer Hefeteig, (kandierte und) getrocknete Früchte (nach Belieben, hier: getrocknete Aprikosen), geröstete Mandeln, in Rum eingelegte Rosinen (optional, alkoholfrei ist auch möglich, z.B. Orangensaft),… lassen weihnachtliche Aromen aufkommen […]

author von Paul

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtschnecken sind ein Klassiker unter den Weihnachtsgebäcken. Doch wer sagt, dass man sie nur zu Weihnachten genießen kann? Mit diesem Rezept kannst du das ganze Jahr über in den Genuss der köstlichen Zimtschnecken kommen – und das auch noch in einer veganen Variante! Die Inspiration für dieses Rezept stammt von meiner Mutter, die seit […]

author von Paul

Tagliatelle nach jüdischer Art

Tagliatelle frisinal ist ein altes jüdisches Rezept aus Venedig und Ferrara (dort wohl unter dem Namen Hamin), das den Sprung in die heutige Zeit geschafft hat und noch immer gern – nicht nur von Juden – gegessen wird. Typisch für die jüdische Küche ist bspw. der Süß-salzig-Kontrast (hier durch die Rosinen). Sie entstammen der jüdischen […]

author von Paul

Gebratener Tofu nach indonesischer Art

Sambal goreng tahoe. Gebratener Tofu und Bohnen in einer würzigen Soße aus Kokosmilch und Chili, Ingwer, Knoblauch und Koriander. Dazu gibt es Nasi Kuning (Kurkuma-Reis, Rezept u.a. auch hier auf Häschenfutter). Sambal Goreng bedeutet „mit Sambal gebraten“, d.h., dass man eigentlich alle möglichen Zutaten zu „Sambal Goreng“ machen könnte.

author von Paul

Erdnuss-Nudeln

Fusionsgericht aus dem asiatischen Raum. Schnell und einfach. Dazu selbsgemachtes Chili crisp (Rezept auch hier auf Häschenfutter). Das Gemüse kann nach Lust und Laune variiert werden.

author von Paul

Rauchiger Seitanbraten mit Klößen nach schlesischer Art

Schlesisches Himmelreich (schlesisch: Schläsches Himmelreich) ist ein traditionelles Gericht. Die Soße basiert auf Backobst, ist also süßlich, dennoch würzig und deftig. Dazu gibt es natürlich Kartoffelklöße (Kließla). Das besondere an den schlesischen Klößen ist, dass sie in der Mitte eine Delle haben (wohl zur besseren Aufnahme der Soße).

author von Paul

Veganes Butternut-Kürbis-Curry nach indischer Art

Butternut-Kürbis-Curry nach indischer Art ist ein unglaublich leckeres und aromatisches Gericht, das vegan, gesund und einfach zuzubereiten ist. Mit seiner Kombination aus Gewürzen und Gemüse ist es eine köstliche und nahrhafte Mahlzeit für jede Jahreszeit. Obwohl die Ursprünge des Gerichts unklar sind, wird indisches Curry in der ganzen Welt immer beliebter und hat seinen Platz […]

author von Paul

Tortillas mit marinierter Jackfrucht nach mexikanischer Art

Eigentlich ist Birria ein Eintopf/Schmortopf. Die Streetfood-Version sind die Birria Tacos. Die würzige Soße samt Einlage wird in Tortillas/Fladen/Tacos gepackt.

author von Paul

Kartoffel-Kürbis-Salat

Einfache, herbstliche Kartoffelsalat-Variante.

author von Paul

Teigtaschen nach georgischer Art

Khinkali. Diese Teigtaschen-Variante erkennt man an dem kleinen Griff, dem „Hut“. Dort hält man sie beim Essen fest und beißt unten ab. Der Hut bleibt auf dem Teller, damit nach dem Essen gezählt werden kann, wie viele Khinkali man gegessen hat. Sie werden teils auch in Brühe serviert, wir haben uns für die angebratene Version […]

author von Paul

Erbsen-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.

author von Paul

Lasagnesuppe

Zuppa di lasagne. „Schnelle und einfache“ Lasagne. Tomatensuppe mit Einlage im Stile einer Lasagne.

author von Paul

Kurkuma-Reis nach balinesischer Art

Nasi Kuning. Der gelbe Reis (kuning = gelb) ist eine balinesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Einerseits ist der Reis mittlerweile auch ein Streetfood, andererseits wird er traditionell zum Kuningan-Fest gereicht, das durch ihn seinen Namen erhalten hat. Dazu gibt es dann Beilagen wie Jackfruit Rendang, Upar, Sambal, gebratener/frittierter Tempeh/Tofu……

author von Paul

Krautspätzle

Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen aus dem Allgäu und Schwaben. Hier ist das Kraut mit Apfel und Bier würzig zubereitet. Die Spätzle kann man selbst machen oder kaufen.

author von Paul

Nudelsuppe nach türkischer Art

Arpa Sehriye Corba. Es gibt auch eine Variante mit Hack, Kiymali Arpa Sehriye Corbasi, dafür einfach noch gut mariniertes und scharf angebratenes Sojagranulat o.ä. am Ende unterheben. Bei 4 vier Portionen sind dies 125 g Sojagranulat. Dazu kann man auch etwas Brot, zum Beispiel Ciabatta/Fladenbrot/…, reichen.

author von Paul

Karotten-Tatar

Tolle, aromatische Vorspeise.

author von Paul

Chili-Crisp

Beliebtes Chili Öl mit Crunch. Als Topping für viele Gerichte

author von Paul

Spinat-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Saag Aloo. Dazu selbstgemachtes Naan.

author von Paul

Schmortopf nach marokkanischer Art

Traditionell werden in Marokko solche Gerichte in der Tajine zubereitet. Hier vereinfacht in Topf und Pfanne. Angelehnt ist es an M’qualli, kombiniert mit Zitronen-Couscous und Tfaya. Tfaya ist eine Würzmischung aus karamellisierten Zwiebeln und Rosinen, die oft als Topping gereicht wird.

author von Paul

Nudeln nach aserbaidschanischer Art

Khingal. Das aserbaidschanische Wort Khingal bedeutet „aus Nudeln oder Teig gemacht“ und es gibt verschiedne Variationen wie Kürbis-Khingal oder auch Khingal-Suppe. Dieses Rezept ist an Guru Khingal angelehnt, das in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku beliebt ist. Es ist eine Kombination aus frischen Nudeln, die in traditionelle Rautenformen geschnitten werde. Dazu bereitet man knuspriges, gewürztes Hack, […]

author von Paul

Scharfe Nudeln nach kalabrischer Art

„Nduja“ ist der Name einer würzigen italienischen Wurst, die als Paste bzw Streichwurst verkauft wird. Hier ist die vegane Version. Würzig, scharf, umami.

author von Paul

Erdnusseintopf nach kongolesischer Art

Moambe Soycurls. Das ist eine Abwandlung des Moambe Chicken aus dem Kongo. Dazu passen am besten Reis oder (Gemüse-)Couscous. Der Eintopf/Schmortopf ist eine würzige Mischung aus Erdnussbutter, Tomaten, Kreuzkümmel, Knoblauch sowie Chili.

author von Paul

Gefüllte Teigtaschen nach polnischer Art

Sauerkraut und Pilz Füllung. Pierogi z kapusta i grzybami (weganskie). Mit karamellisierten Bierzwiebeln. Man kann die Füllung auch mit Kartoffelstampf erweitern bzw variieren.

author von Paul

Pommes nach kanadischer Art

Poutine. Kanadische Fast-Food-Spezialität. Sie besteht aus Pommes frites, Käsebruch und Bratensoße. Als Käsebruch haben wir selbst gemachten Kichererbsen-Tofu (Shan tofu) verwendet. Das Rezept hierzu ist auch auf Häschenfutter zu finden.

author von Paul

Rucola-Risotto

Risotto alla rucola

author von Paul