Rote Bete Suppe nach russischer Art

Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.

author von Paul

Lauch-Suppe

Nach Käse-Lauch-Suppe-Art.

author von Paul

Parmesan

Diesen Parmesan kann man hobeln, reiben oder schneiden. Als Topping für alles. Zerläuft wunderbar im Risotto und bildet auch eine schöne Creme z.B. in Cacio e pepe oder Spaghetti al limone.

author von Paul

Weihnachtssalat nach finnischer Art

Rosolli ist ein traditioneller Salat, der zu Weihnachten in Finnland gegessen wird. Es ist ein Kartoffelsalat mit Karotten, Rote-Bete, Äpfeln, Zwiebeln und Essiggurken. Der Salat wird oft mit salziger Schlagsahne gegessen, die mit Hilfe von Rote-Bete-Saft leicht rosa gefärbt wird. Das Wort Rosolli leitet sich vom russischen Wort „rassol“ (= Salzlake) ab und bedeutete ursprünglich […]

author von Paul

Cremiger Mandel-Ricotta

Man kann ihn wie traditionellen Ricotta verwenden/verarbeiten, z.B. auf Pizza. Oder als Füllung von Pasta. Aber auch als Aufstrich lecker. Zum Aufbewahren den Ricotta in einen luftdichten Behälter füllen und im Kühlschrank lagern. Er hält sich etwa zwei Wochen.

author von Paul

Rotkohl mit Birne

Anstatt Apfel – wie üblich – hier mit Birne. Dazu etwas aufwendiger zubereitet durch das Marinieren. Festlich gewürzt. In dem selbst zubereiteten Apfel-Zwiebel-Schmalz angebraten.

author von Paul

Soja Korma

Angelehnt an den indischen Klassiker „Chicken Korma“, ein cremiges Curry mit Reis.

author von Paul

Massaman-Curry

Kaeng Masaman, wörtlich „Muslim-Suppe“, auch „Gaeng Matsaman“ oder „Massaman-Curry“ genannt, ist ein Gericht der südlichen Thai-Küche. König Phra Phutthaloetla (Rama II.) war von diesem Gericht so beeindruckt, dass er darüber bzw. über die Köchin, ein Gedicht schrieb. Es ist ein indisch beeinflusstes Gericht, das bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in der […]

author von Paul

Risotto nach Venezianischer Art

Risi e bisi. Erbsen-Risotto.

author von Paul

Erdnusssuppe nach bolivianischer Art

Sopa de Mani. Ein typisches bolivianisches Sonntags-Gericht. Mit Nudeln oder Reis,… Die Zutaten variieren von Altiplano bis Valle. Je nachdem, ob die Suppe als Vorspeise oder Hauptspeise gedacht ist, können größere Mengen Gemüse oder auch andere Gemüsesorten als Einlage zusätzlich verwendet werden. Man kann auch Pommes (frisch) zubereiten und damit die Suppe toppen oder wie […]

author von Paul

Käferbohnensalat

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl ist ein typisches Rezept aus der Steiermark. Der nussige Geschmack des Öls ist unschlagbar. Dazu ein schönes Bauernbrot.

author von Paul

Oliven-Mandel-Pesto

Pesto di olive e mandorle

author von Paul

Schwarze Oliven-Pesto

Pesto di olive nere. Würziges Pesto aus schwarzen Oliven.

author von Paul

Caponata al forno

Süßsäuerlicher Gemüse-Mix nach sizilianischer Art mit Aubergine, Staudensellerie, Sultaninen… Hier eine „schnelle“ Variante. Passt super als Vorspeise, Beilage, zu Nudeln, zu Polenta oder einfach auf geröstetem Ciabata. Warm oder kalt genießen.

author von Paul

Bohnensalat nach kalabrischer Art

Insalata di fagioli alla calabrese

author von Paul

Mandel-Minze-Pesto

Pesto di menta e mandorle

author von Paul

Gefüllte Champignons

Als Beilage, Snack, Fingerfood… Hier auf dem Grill zubereitet 😀

author von Paul

Veganer Kaviar

Kleiner Ausflug in die Molekularküche. Hier fünf Varianten. Viele andere sind möglich, man kann nach Lust und Laune experimentieren. Zusätzlich kann man die kleinen Kügelchen mit einem Algenblatt marinieren, wenn man möchte. Aber auch der reine Geschmack des flüssigen Mediums ist für viele Gerichte interessant. Anwedung finden die Kügelchen als Deko/Topping für Salate, Antipasti, auf’s […]

author von Paul

Bärlauch-Risotto

Risotto all‘ aglio orsino con asparagi. Mit gebratenem grünen Spargel, selbst gemachtem Bärlauch-Pesto und Tomaten-Kaviar. Cremig, frisch, knackig, fruchtig, bärlauchig.

author von Paul

Bärlauch Kapern

Capperi d’aglio orsino. Frisch gepflückte Bärlauchknospen als Kapern säuerlich eingelegt.

author von Paul

Gebratener Fenchel nach sizilianischer Art

Finocchi in padella con olive e arance. Beilage, eine alternative Version des klassischen sizilianischen Orangen-Fenchel-Salats (insalata di arance). Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Oliven mit Paniermehl mariniert nach sizilianischer Art

Olive ammuddicate (olive con la mollica)

author von Paul

Schnelle Salzzitrone

Gewürz. Sauer-salzig. Sofort einsatzbereit. Es gibt natürlich die traditionelle Zubereitung von ganzen Zitronen, aber da ist eine längere Wartezeit vorgesehen.

author von Paul

Ratatouille nach sizilianischer Art

Canazzo Siciliano (oder Canazzu) ist eine typische und traditionelle Beilage. Es ist eine Art Caponata, in der neben den obligatorischen Auberginen auch anderes Gemüse wie Kartoffeln und Paprika vorwendet wird. Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Herzoginkartoffeln

Pommes duchesse. Eine Beilage der klassischen französischen Küche. Schön getürmter Kartoffelbrei gebraten/gebacken.

author von Paul

Kartoffelrosen

Schöne Beilage. Backofenkartoffel in blumiger Form, dünne Scheiben fein mariniert und kross gebacken. Macht sich auch gut auf (Feld-)Salat.

author von Paul