Black Bean Burger

BBB… Black Bean Burger

author von Paul

Vegane Cevapcici

Cevapcici sind im Balkan eine Spezialität und teil jedes BBQs. Begleitet von Ajvar und Djuvec Reis oder Kartoffeln. Wir haben sie auf dem heimischen Lotusgrill zubereitet.

author von Paul

Gebratene Soja-Bällchen nach spanischer Art

Albondigas. Klassisch mit Tomatensoße. Die spanischen Albondigas kommen ursprünglich aus Arabien.

author von Paul

Veganer HotDog

New York Style

author von Paul

Seitanwurst

Klassisch zum Anbraten oder Grillen. Oder im Wasserbad erwärmt als HotDog Einlage.

author von Paul

Vegane Hamburger

„The cornerstone of any nutritious breakfast“ (J.Winnfield)

author von Paul

Jackfruit Burger

Trend Steinfrucht aus Asien. Von den Nährwerten her der Kartoffel ähnlich. Hier als Burger Einlage verarbeitet im Stile von Pulled Pork.

author von Paul

Bratballen

Niederländische Frikadellen. Dazu Kartoffelbrei, Röstzwiebeln und Sauerkraut sowie Bratensoße.

author von Paul

Döner

Füllung nach Belieben. Wir haben hier mariniertes Rot- und Weißkraut, ein paar Jalapenos, marinierte und gebratene Jackfruit, Essiggurken, Oliven, etwas Chinakohl und Zwiebeln verwendet. Dazu die obligatorische Soße (Cacik). Statt der Jackfruit machen sich auch marinierte und gebratene Sojaschnetzel gut.

author von Paul

Gebratener Reis mit Ananas nach thailändischer Art

Khao Pad Sapparot. Die Curry-Mischung haben wir selbst zusammengestellt, u. a. aus Chiliflocken, Kardamom, Muskat, Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma.

author von Paul

Bami Goreng

Gebratene Nudeln nach indonesischer Art. Passend dazu haben wir das obligatorische Ketjap Manis (süße Sojasauce) selbst gemacht, Rezept natürlich auch hier auf Häschenfutter. Das Gemüse kann nach Saison und Belieben variiert werden.

author von Paul

Salat nach indonesischer Art

Gado Gado. Salat-Bowl mit verschiedenen Gemüsesorten, die eigentlich alle blanchiert werden bzw gekocht. Wir haben aber einiges roh verwendet. Darüber kommt die obligatorische Erdnuss-Sauce mit (selbst gemachtem) Ketjap Manis. Das Gemüse kann gut variiert werden, es bietet sich eigentlich alles an, z.B. grüne Bohnen, Sellerie, Kohlrabi, Radieschen, Tomaten, Süßkartoffeln, Rotkohl,… Wir reichen dazu einen Kokos-Zitronen-Reis […]

author von Paul

Gebratener Reis mit Gemüse nach thailändischer Art

Khao Pad Pak. Mit Dip angelehnt an Prik Nam Pla.

author von Paul

Ofenkartoffel nach türkischer Art

Kumpir. Belag und Dips/Toppings nach Belieben.

author von Paul

Auberginen nach chinesischer Art

Yu Xiang Qie Zi. Gebratene Auberginen in einer aromatischen, würzig scharfen, süß-saueren Soße mit Knoblauch, Ingwer und Chili. Der chinesische Name bedeutet „Fischduft-Auberginen“, was auf die Gewürzmischung zurückzuführen ist.

author von Paul

Spanischer Paprika-Dip

Aus Spanien. Passt zu papas arrugadas, Empanadas/Empanadillas…

author von Paul

Veganes Hoso Maki Sushi

Auch mit europäischen/einheimischen Zutaten gut machbar. Gemüse nach Verfügbarkeit und Geschmack wählen. Zusammen mit etwas Sojasoße und Wasabipaste zum Dippen servieren. In der Gallerie werden auch die Varianten Ura Maki (Inside-out roll), Futo Maki (große Rolle, mindestens 3 Zutaten), Nigiri (flache, ovale Plätzchen mit Belag) und Temari (Kugeln mit Belag, eigentlich kein Sushi) gezeigt.

author von Paul

Japanische Maultaschen

Gyoza. In China unter Jiaozi bekannt. Heiß als Vorspeise oder mit asiatischem Gurkenssalat als Hauptspeise servieren. Man kann den Teig selbst machen oder fertige Rohlinge kaufen. Außerdem können auch die Füllung und die Dips variiert werden.

author von Paul

Spanische Teigtaschen

Empanadas/Empanadillas. Aus Spanien/Südamerika. Füllung kann variiert werden, zB Kartoffel-Spinat, Nüsse, Sojagranulat… Man kann die Empanadas mit z.B. Guacamole, Mojo verde und/oder Mojo rojo servieren.

author von Paul

Kichererbsenfladen

„Farinata di ceci“ in Italien, „Socca“ in Frankreich

author von Paul