Teigtaschen nach georgischer Art

Khinkali. Diese Teigtaschen-Variante erkennt man an dem kleinen Griff, dem „Hut“. Dort hält man sie beim Essen fest und beißt unten ab. Der Hut bleibt auf dem Teller, damit nach dem Essen gezählt werden kann, wie viele Khinkali man gegessen hat. Sie werden teils auch in Brühe serviert, wir haben uns für die angebratene Version […]

author von Paul

Erbsen-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.

author von Paul

Krautspätzle

Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen aus dem Allgäu und Schwaben. Hier ist das Kraut mit Apfel und Bier würzig zubereitet. Die Spätzle kann man selbst machen oder kaufen.

author von Paul

Nudelsuppe nach türkischer Art

Arpa Sehriye Corba. Es gibt auch eine Variante mit Hack, Kiymali Arpa Sehriye Corbasi, dafür einfach noch gut mariniertes und scharf angebratenes Sojagranulat o.ä. am Ende unterheben. Bei 4 vier Portionen sind dies 125 g Sojagranulat. Dazu kann man auch etwas Brot, zum Beispiel Ciabatta/Fladenbrot/…, reichen.

author von Paul

Spinat-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Saag Aloo. Dazu selbstgemachtes Naan.

author von Paul

Schmortopf nach marokkanischer Art

Traditionell werden in Marokko solche Gerichte in der Tajine zubereitet. Hier vereinfacht in Topf und Pfanne. Angelehnt ist es an M’qualli, kombiniert mit Zitronen-Couscous und Tfaya. Tfaya ist eine Würzmischung aus karamellisierten Zwiebeln und Rosinen, die oft als Topping gereicht wird.

author von Paul

Nudeln nach aserbaidschanischer Art

Khingal. Das aserbaidschanische Wort Khingal bedeutet „aus Nudeln oder Teig gemacht“ und es gibt verschiedne Variationen wie Kürbis-Khingal oder auch Khingal-Suppe. Dieses Rezept ist an Guru Khingal angelehnt, das in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku beliebt ist. Es ist eine Kombination aus frischen Nudeln, die in traditionelle Rautenformen geschnitten werde. Dazu bereitet man knuspriges, gewürztes Hack, […]

author von Paul

Scharfe Nudeln nach kalabrischer Art

„Nduja“ ist der Name einer würzigen italienischen Wurst, die als Paste bzw Streichwurst verkauft wird. Hier ist die vegane Version. Würzig, scharf, umami.

author von Paul

Erdnusseintopf nach kongolesischer Art

Moambe Soycurls. Das ist eine Abwandlung des Moambe Chicken aus dem Kongo. Dazu passen am besten Reis oder (Gemüse-)Couscous. Der Eintopf/Schmortopf ist eine würzige Mischung aus Erdnussbutter, Tomaten, Kreuzkümmel, Knoblauch sowie Chili.

author von Paul

Gefüllte Teigtaschen nach polnischer Art

Sauerkraut und Pilz Füllung. Pierogi z kapusta i grzybami (weganskie). Mit karamellisierten Bierzwiebeln. Man kann die Füllung auch mit Kartoffelstampf erweitern bzw variieren.

author von Paul

Pommes nach kanadischer Art

Poutine. Kanadische Fast-Food-Spezialität. Sie besteht aus Pommes frites, Käsebruch und Bratensoße. Als Käsebruch haben wir selbst gemachten Kichererbsen-Tofu (Shan tofu) verwendet. Das Rezept hierzu ist auch auf Häschenfutter zu finden.

author von Paul

Rucola-Risotto

Risotto alla rucola

author von Paul

Pommes-Auflauf aus den Niederlanden

Kapsalon. Niederländisches Fast-Food-Gericht. Es besteht aus Pommes Frites und „Döner-Allerlei“, sprich gebratene Sojaschnetzel im Döner-Style, Eisbgersalat, marinierte Zwiebeln, Tomaten und Gurken. Dazu gibts eine käsige Soße sowie Knoblauchsoße obenauf. „Kapsalon“ ist niederländisch, zu deutsch „Friseursalon“, und spielt auf einen der Erfinder des Gerichts an, dem Friseur Nathaniël Gomes. Diese Kreation entstand 2003 in Rotterdam. Das […]

author von Paul

Pasta mit cremiger Tomaten-Mandel-Soße

Schnelle, einfache Pasta. Cremig und aromatisch.

author von Paul

Schmortopf nach türkischer Art

Angelehnt an Kabaklama. Mit Kürbis, Kichererbsen, Zucchini und Sojaschnetzeln. Statt Bulger kann man auch Reis oder Fladenbrot dazu servieren.

author von Paul

Spaghetti mit Fenchel-Mandel-Pesto

Spaghetti al pesto di finocchio

author von Paul

Nacho-Bowl

Mit Limetten-Reis, geschmorten Bohnen, mariniertem Salat, Bratpaprika. Dazu Guacamole sowie knoblauchige Sour-Cream. Kann nach Belieben variiert und ergänzt werden, z.B. mit einer Chili-Cheese-Sauce, würzigem Pulled-Jackfruit, etc.

author von Paul

Grillspieße nach türkischer Art

Angelehnt an das bekannte Adana Kebap. Der Name verweist auf den Ursprung des Gerichts, die Spieße stammen aus der türkischen Stadt Adana. Traditionell werden sie über Holzkohle gegrillt. Sie sind eigentlich eine schärfer gewürzte Variante der Köfte. Das Adani kebapi wird häufig zusätzlich mit einer Portion Bulgur und Fladenbrot serviert. Hier haben wir gegrillte Paprika […]

author von Paul

Grillspieße nach koreanischer Art

Angelehnt an Bulgogi. Mit der leckeren Bulgogi Marinade marinertes Gemüse und Tofu etc.

author von Paul

Nudeln an Auberginencreme und Tomatenpesto nach sizilianischer Art

Spaccatelle al pesto siciliano. Als „Spaccatelle“ werden auf Sizilien zwei Nudelsorten bezeichnet, darunter die hier verwendeten „Caserecce“. Die Auberginencreme basiert auf im Ofen gegarten Auberginen, Basilikum sowie Olivenöl, das Pesto auf frischen sowie getrockneten Tomaten, Mandeln und Knoblauch. Angelehnt an eine Idee von Fabio Potenzano sollen so alle Farben und Gerüche Siziliens wiedergegeben werden. Auf […]

author von Paul

Grillspieße nach nigerianischer Art

Suya. Nigerianisches Streetfood. Gegrillte Spieße mit einem würzigen Erdnuss-Rub. In Nigeria werden die über Holzkohle gegrillten Spieße in altes Zeitungspapier gewickelt auf der Straße verkauft. Für das Suya-Gewürz (alias „Yaji“) gibt es verschiedene Mischungen. Zu den Spießen passen Jollof (Reis) und Salat.

author von Paul

Reis nach afrikanischer Art

Jollof, ein würziges und rauchiges Reisgericht, das in ganz Westafrika beliebt ist. Hergestellt mit einer Soße auf Tomaten- und Paprikabasis. Es gibt viele verschiedene regionale Varianten. Er wird manchmal Partyreis genannt und wird zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten, gegessen.

author von Paul

Erbsenravioli an Zitronen-Kapern-Soße

Ravioli con crema di piselli e mandorle

author von Paul

Reis nach arabischer Art mit gebratenen Auberginen

Kabsa/Kabse/Kabsah. Kabse ist ein beliebtes Reisgericht in Saudiarabien und Syrien.

author von Paul

Tofu Kung Pao

Gebratener Tofu in einer süß-sauren Soße. Eigentlich mit Szechuan-Pfeffer und chinesischen schwarzen Reisessig. Da diese aber nicht immer so einfach zu besorgen sind, haben wir einen Ersatz angegeben (Chiliflocken und Balsamico).

author von Paul

Pasta mit gebratenen Zucchini und Mandel-Zitronen-Creme

Pasta con zucchine fritte e ricotta di mandorle

author von Paul

Gemüse-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Pajeon, was wörtlich übersetzt Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bedeutet. Beliebtes Streetfood.

author von Paul