Reis nach afghanischer Art

Kabuli Palau. Qabili Palau, das afghanische Festtags- und Nationalgericht. Qabili Palau bedeut “schöner/kostbarer Reis”. Wird auch mit Spinat serviert. Minze wird im Original nicht erwähnt, wir finden es aber eine passende Ergänzung. Anstelle von Jackfruit kann man auch Seitan oder Sojaschnetzel in ähnlicher Machart und Menge dafür zubereiten. Es schmeckt aber auch ohne Jackfruit/Seitan/Soja köstlich.

author von Paul

Japanischer Beilagenreis

Gohan. Eine einfache Beilage zu vielen Gelegenheiten. Normalerweise mit Sushi-Reis zubereitet, wir haben hier Jasmin-Reis verwendet.

author von Paul

Auberginen-Zitronen-Risotto nach Ottolenghi

Risotto di melanzane. Aubergine hoch 2, einmal als Püree und einmal angebraten. Dazu Zitrone und Basilikum für den Frischekick.

author von Paul

Pistazien-Risotto

Risotto ai pistacchi. Das Pistazien-Risotto ist ein sizilianisches Reis-Gericht, das wie ein klassisches Risotto mit Pistazien aus dem Anbaugebiet am Fuße des Ätna gekocht wird.

author von Paul

Bombay-Curry

Einfaches und schnelles Curry

author von Paul

Soja Korma

Angelehnt an den indischen Klassiker „Chicken Korma“, ein cremiges Curry mit Reis.

author von Paul

Massaman-Curry

Kaeng Masaman, wörtlich „Muslim-Suppe“, auch „Gaeng Matsaman“ oder „Massaman-Curry“ genannt, ist ein Gericht der südlichen Thai-Küche. König Phra Phutthaloetla (Rama II.) war von diesem Gericht so beeindruckt, dass er darüber bzw. über die Köchin, ein Gedicht schrieb. Es ist ein indisch beeinflusstes Gericht, das bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in der […]

author von Paul

Risotto nach Venezianischer Art

Risi e bisi. Erbsen-Risotto.

author von Paul

Curry nach pakistanischer Art

Angelehnt an das Gericht „Ginger Chicken“ aus Pakistan. Hier: „Ginger Soy“. Mit Reis und/oder Brot (Roti) servieren.

author von Paul

Ägyptisches Linsen-Nudel-Reis-Gericht

Kushari oder auch Koshery ist ägyptisches Streetfood und wird mit Reis, Kichererbsen, Linsen, Röstzwiebeln, Nudeln und verschiedenen Soßen und Dips zubereitet. Die Vorbereitung ist aufwendig, aber der Geschmack und die überragende Sättigung belohnen dafür.

author von Paul

Bärlauch-Risotto

Risotto all‘ aglio orsino con asparagi. Mit gebratenem grünen Spargel, selbst gemachtem Bärlauch-Pesto und Tomaten-Kaviar. Cremig, frisch, knackig, fruchtig, bärlauchig.

author von Paul

Reiskuchen nach sizilianischer Art

Timballo di riso. Timballo alla siciliana. Es gibt verschiedene Varianten. Z.B. kann die Füllung um Erbsen und mariniertem Sojagranulat erweitert werden bzw man kann eine Soße nach bologneser Art kochen. Anstelle von Reis kann auch Pasta verwendet werden, hier sind klassisch die ringförmigen Nudeln (Aneletti) zu nennen, man kann aber auch andere kleine/kurze Pasta verarbeiten. […]

author von Paul

Weißer Bohneneintopf mit Reis auf türkische Art

Kuru fasulye. Das türkische Nationalgericht.

author von Paul

Gebratener Paprika an Tomatenreis nach türkischer Art

Es passt auch Fladenbrot dazu. Und natürlich kann man auch den scharfen Paprika verwenden.

author von Paul

Gefüllte Weinblätter

Sarma/Yaprak Sarmasi. Griechisch bzw türkisch. Kalt oder heiß servieren. Sie können auch mit Joghurtsauce zusammen angerichtet und gegessen werden. Oder einfach als Vorspeise oder Beilage reichen.

author von Paul

Frittierte Reiskugeln nach sizilianischer Art

Arancini siciliani. Arancini bedeutet „kleine Orangen“. Streetfood. Je nach Region unterschiedlich geformt. In Palermo sind sie groß und rund. In Ragusa spitz zulaufende Kegel. Bei der Füllung sind keine Grenzen gesetzt. Klassisch mit Ragu und Erbsen. Aber auch alle Norma (mit gebratenen Auberginen), aglio e olio, caprese, pesto di pistacchi, pomodori secchi, funghi trifolati, puttanesca […]

author von Paul

Gefüllte Zucchini mit Reis und Sojagranulat nach türkischer Art

Kabak dolmasi. Mit Joghurt und frischem Fladenbrot warm servieren.

author von Paul

Djuvec Reis

Aus dem Balkan. Dort ist der Djuvec Reis eine traditionelle Beilage. Er wird aber teilweise auch als Hauptspeise serviert.

author von Paul

Okraschoten in Tomatensoße

Dazu Reis (Pilav/Pilaw/…) oder Fladenbrot. Im Libanon heißt es „Bemye bi zet“. In der Türkei „Bamya“, dort werden auch Paprikaschoten hinzugegeben.

author von Paul

Kubanische Reispfanne

Moros y cristianos. Auf Cuba wird dieser Reis zu fast allem gegessen.

author von Paul

Reis mit Gemüse nach spanischer Art

Gemüsepaella. Paella de verduras. Eignet sich zur Gemüseverwertung.

author von Paul

Gebratener Reis mit Ananas nach thailändischer Art

Khao Pad Sapparot. Die Curry-Mischung haben wir selbst zusammengestellt, u. a. aus Chiliflocken, Kardamom, Muskat, Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma.

author von Paul

Salat nach indonesischer Art

Gado Gado. Salat-Bowl mit verschiedenen Gemüsesorten, die eigentlich alle blanchiert werden bzw gekocht. Wir haben aber einiges roh verwendet. Darüber kommt die obligatorische Erdnuss-Sauce mit (selbst gemachtem) Ketjap Manis. Das Gemüse kann gut variiert werden, es bietet sich eigentlich alles an, z.B. grüne Bohnen, Sellerie, Kohlrabi, Radieschen, Tomaten, Süßkartoffeln, Rotkohl,… Wir reichen dazu einen Kokos-Zitronen-Reis […]

author von Paul

Gebratener Reis mit Gemüse nach thailändischer Art

Khao Pad Pak. Mit Dip angelehnt an Prik Nam Pla.

author von Paul

Auberginen nach chinesischer Art

Yu Xiang Qie Zi. Gebratene Auberginen in einer aromatischen, würzig scharfen, süß-saueren Soße mit Knoblauch, Ingwer und Chili. Der chinesische Name bedeutet „Fischduft-Auberginen“, was auf die Gewürzmischung zurückzuführen ist.

author von Paul

Koreanischer Reistopf

Bibimbap. Das koreanische Nationalgericht. Reis wird mit verschiedenen Gemüsesorten und Gochujang (Chilipaste) zubereitet. Der Name Bibimbap kommt von „bapeul bibida“, was so viel heißt wie „Reis umrühren“ oder „Reis mischen“. Sehr gut geeignet zur Verwertung von Gemüseresten 🙂 Es kann fröhlich kombiniert werden. Wird in einer Schüssel angerichtet, 5 verschiedene Komponenten plus Reis sollten es […]

author von Paul

Soja Stroganoff

Angelehnt an das berühmte Gowjadina Stroganow aus der russischen Küche. Hier sind es marinierte und gebratene Sojaschnetzel in einer säuerlich abgeschmeckten Soße, die aus Zwiebel, Sojajoghurt und etwas Senf besteht. Dazu haben wir Reis serviert.

author von Paul

Reis und Tofu nach Sichuan Art

„Mapo Doufu“. Chinesisches Gericht aus der Provinz Sichuan. Es ist für seine Schärfe bekannt ist. Jedoch lässt sich diese natürlich an die eigenen Gewohnheiten anpassen. Eigentlich müsste man es „Mala Tofu“ nennen, da diese Variante natürlich vegan ist. In Japan gibt es ein ähnliches Gericht, es heißt „Mabodon“. Dort wird Misopaste statt der scharfen Chilibohnenpaste […]

author von Paul