Himmel un Ääd. Traditionelles rheinisches, westfälisches, niedersächsisches und schlesisches Gericht aus Kartoffelpüree und ursprünglich mit Apfelmus. Antwort auf das nordische Labskaus. Seinen Namen erhielt es von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen Bezeichnung Erdapfel für Kartoffel, so dass „Himmel“ für die Äpfel an den Bäumen und „Erde“ für die Kartoffeln […]
Aus Norddeutschland. Außerdem auch verbreitet in Norwegen, Dänemark, Schweden und in der Region um Liverpool (dort als Scouse bezeichnet). Entstand als Gericht für Seeleute, aber nicht zwingend traditionell mit Fisch. Man kann dazu auch noch Kapern reichen und, wenn man es schärfer möchte, Meerrettich.
In Palermo sind sie als “cazzilli” bekannt und werden mit gehackter Petersilie und in einem langen italienischen Brotlaib serviert. Teils wird Zitronensaft über sie geträufelt. „Cazzilli” sind eigentlich ein Arme-Leute-Gericht, das Originalrezept wurde zur Verwertung alter Kartoffeln kreiert. Heute ist es ein beliebtes Streetfood. In und um Neapel heißt der Snack „crocche“. Nach alter palermitanischer […]
Salbeibutter passt auch hervorragend. Farben können nach Belieben variiert werden, z.B. 1 Karotte schälen, weich kochen, pürieren und in den Teig einarbeiten = orange. Violett = Rote Bete schälen, weich kochen, pürieren und in den Teig einarbeiten. Gelb = 1 EL Kurkuma in den Teig einarbeiten. Blau = Vitelotte (blaue Kartoffelsorte)/Blaukraut
Aloo jeera. Mit mit veganem Kräuterjoghurt (Raita)/Mango-Chutney/Mixed-Pickles/Masala bata (scharfe Tomaten-Salsa)…
Dazu passen auch gebratener Rosenkohl und Karottensalat. Gnocchi di zucca.
Erdäpfel-Vogerlsalat. Aus Österreich. Mit Kürbiskernöl. Optional mit gebratenem Räuchertofu.
Trenette/Trofie/Linguine al pesto. Aus Ligurien. Das Pesto kann natürlich auch selbst hergestellt werden, ein Rezept dazu ist auf diesen Seiten zu finden.
Diesmal kein durch gestyltes Bild, sondern direkt aus dem Ofen auf den Tisch.
Gnocchi di aglio orsino al burro di limone. Hallo, Frühling. Der erste Bärlauch des Jahres wird direkt verarbeitet und harmoniert bestens mit viel Zitrone und Kartoffel.
Aloo Phaliyan. Indisch/Persisch. Als Beilage oder Hauptgang mit Brot oder Reis servieren. Habe das Rezept noch mit Mango-Mark und Tahina ergänzt.
Patatas bravas. Warm oder kalt. Als Vorspeise und Beilage. Soße/Dip variiert je nach Region, z.B. ist wird sie in Katalonien meist ohne Tomaten zubereitet, anstelle der Tomaten werden Paprikaschoten verwendet…
Hasselback Potato/Potato à la Hasselbacken/Hasselbackspotatis. Dazu einen grünen Salat und/oder Dips wie Remoulade, Tzatziki, Pesto, … oder Kartoffeln als Beilage servieren.
Klassiker aus der Schweiz. Es passen auch Reis oder Spätzle als Beilage. Dazu ein grüner Salat.
Papas arrugadas. Aus Spanien. Als Dip dazu Guacamole oder Mojo verde und Mojo rojo.
Gnocchi, Schupfnudeln, Fingernudeln, Bubenspitzle… Grundrezept. Danach kann man sie beliebig weiter verarbeiten, beispielsweise mit Tomatensoße/Sugo, Gemüsepfanne, frittiertem Salbei und Öl,…
Insalata pantesca. Ein typisches Gericht der Insel Pantelleria vor Sizilien.
Tortilla de patatas. Nach Belieben können auch Paprika, Räuchertofu, Champignons… eingearbeitet werden. Die Variante auf dem Beitragsbild ist mit gebratenen Zwiebeln und Champignons gefüllt. Außerdem wurde Rosmarin statt Petersilie verwendet. Als Dip kann man Mayonnaise bzw Aioli reichen.
Salat Olivier/Olivje. Ensalada rusa. Kartoffelsalat mit Karotten, Essiggurken, Oliven und Mayo.