Gemüsebeilage nach indonesischer Art

Urap Urap. Gekochtes Gemüse mit einer Gewürzpaste aus Ingwer, Knoblauch und Kokosraspeln. Ein beliebtes balinesisches Gericht. Als Hauptgang oder Beilage.

author von Paul

Reissalat Tex-Mex

Leckerer, einfacher Reissalat, den man noch mit Avocado, Limetten, Tortilla-Chips und Jalapenos ergänzen kann. Wir haben dazu Fladenbrot und Oliven gegessen.

author von Paul

Süß-saures Gemüse nach indonesischer Art

Acar. Pickles, also mariniertes Gemüse in süß-saurer, würzigen Lake. Gemüse beliebig. Z.b. Karotten, Gurken, Rotkohl, Kürbis,…

author von Paul

Grillspieße nach nigerianischer Art

Suya. Nigerianisches Streetfood. Gegrillte Spieße mit einem würzigen Erdnuss-Rub. In Nigeria werden die über Holzkohle gegrillten Spieße in altes Zeitungspapier gewickelt auf der Straße verkauft. Für das Suya-Gewürz (alias „Yaji“) gibt es verschiedene Mischungen. Zu den Spießen passen Jollof (Reis) und Salat.

author von Paul

Reis nach afrikanischer Art

Jollof, ein würziges und rauchiges Reisgericht, das in ganz Westafrika beliebt ist. Hergestellt mit einer Soße auf Tomaten- und Paprikabasis. Es gibt viele verschiedene regionale Varianten. Er wird manchmal Partyreis genannt und wird zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten, gegessen.

author von Paul

Reis nach arabischer Art mit gebratenen Auberginen

Kabsa/Kabse/Kabsah. Kabse ist ein beliebtes Reisgericht in Saudiarabien und Syrien.

author von Paul

Joghurt nach persischer Art

Mast O khiar. Mast O khiar bedeutet „Joghurt und Gurke“ und ist eine Art iranisches Tzatziki oder Raita, das oft als Beilage/Dip zu allen Mahlzeiten serviert wird.

author von Paul

Kokosreis mit marinierter Jackfruit nach malaysischer Art

Angelehnt an „Nasi Lemak“, das Nationalgericht Malaysias. Der Reis wird mit Kokosmilch gekocht und mit Ingwer aromatisiert. Zum Reis serviert man verschiedene würzige Curries, ein scharfes Sambal sowie auch geröstete Erdnüsse und Gurkenscheiben. Nasi Lemak wird in Malaysia zum Frühstück serviert, am liebsten ganz traditionell auf einem Bananenblatt und anschließend in eine Spitztüte aus braunem […]

author von Paul

Kidneybohnen-Curry nach indischer Art

Rajma Masala. Hier mit Reis. Es passen aber auch Rotis/Parathas/Naanbrot/Papadums. Unsere eigene Garam Masala Mischung besteht hier aus gemahlenen Nelken, Kardamom, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, edelsüßem Paprikapulver, Chiliflocken und Kurkuma.

author von Paul

Balsamico-Linsen

Eine einfache Beilage. Süßlich, würzig. Ist auch in Kombintion mit Nudeln toll oder als Grundlage für einen mediterranen Linsensalat.

author von Paul

Eintopf nach kubanischer Art

Ropa vieja (=alte Kleidung) ist eines der Nationalgerichte Kubas. Es ist auch in anderen lateinamerikanischen und karibischen Staaten wie Panama und Puerto Rico oder gar auf den Kanarischen Inseln bekannt. Der Eintopf besteht hier aus Karotten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Jackfruit. Dazu gibt es Reis und schwarze Bohnen. Zum Namen des Gerichts existiert eine schöne Legende: […]

author von Paul

Klöße in Tomatensoße

Knutschis mediterran. Hier werden die kleinen Klöße in Tomatensoße gebettet.

author von Paul

Klößeauflauf

Knutschis. Klöße sind eine beliebte Beilage. Hier sind sie als kleine Knödel der Hauptbestandteil des Gerichts. Überbacken in einer „käsigen“ Soße mit Räuchertofu. Dazu passend Röstzwiebeln.

author von Paul

Grillspieße nach japanischer Art

Yakitori. Die Spieße werden traditionell über einem Holzkohlegrill zubereitet. Dabei wird das Grillgut mit Tare-Sauce bestrichen und glasiert. Tare-Sauce ist im englischsprachigen Raum häufiger als Teriyaki bekannt, ist aber nicht ganz das gleiche wie Teriyaki. Dennoch könnte man der Einfachheit halber auch auf eine gekaufte Teriyaki-Sauce zurück greifen. Bei der Zusammenstellung der Spieße sind keine […]

author von Paul

Zitronenreis nach indischer Art mit gebratenem Spargel

Lemon Rice. Auch bekannt unter „Chitranna“ oder „Nimmakaya Pulihora“. Eine südindische Spezialität. Hier mit gebratenem Spargel, der passend dazu auch mit Ingwer, Kreuzkümmel und Zitrone gewürzt ist. Man kann den Reis auch als Beilage zu einem Dal oder Gemüsegericht servieren oder gar als Hauptgang.

author von Paul

Auberginen Curry nach pakistanischer Art

Baingan Tamatar. Mit eigener Garam Masala Mischung. Traditionell werden die Auberginen auf offener Flamme geröstet. Um den Geschmack davon nachzuahmen, könnte man etwas Flüssigrauch/geräuchertes Salz oder geräuchertes Paprikapulver hinzugeben.

author von Paul

Fenchel-Mandel-Pesto

Pesto di finocchio. Würziges, aromatisches Pesto. Super zu Pasta oder auf geröstetem Weißbrot.

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]

author von Paul

BigMac-Sauce

Dip/Sauce im BigMac-Style passend zu Burgern, Kartoffelspalten, Bratlingen,…

author von Paul

Eingelegte Radieschen nach japanischer Art

Tsukemono. Pickles auf japanische Art. Radieschen und rote Zwiebel geben einen schönen Farbton. Man kann noch weiteres Gemüse dazu geben wie dünngeschnittene/gehobelte Karotte, Ingwer (noch mehr), Kohlrabi, Rettich… Oder in den Sud auch einfach nur Gurke einlegen…

author von Paul

Gebratener Reis nach asiatischer Art

Angelehnt an Egg fried rice nach Uncle Roger. Das „Ei“ ist aus gestocktem Kichererbsen-Mehl, gewürzt mit Kala-Namak. Die Gemüse Einlage kann nach Belieben und Verfügbarkeit variiert werden. Der Reis wird im besten Fall schon am Vortag zubereitet. Topping nach Belieben wie hier bspw mit Röstzwiebeln, Erdnüssen, Sesam,…

author von Paul

Kartoffelsalat nach tschechischer Art

Bramborovy salat. Kartoffelsalat mit Wurzelgemüse.

author von Paul

Knoblauch-Oregano-Senf

Selbst schnell gemacht aus Senfmehl (gemahlene Senfkörner). Gelbe Senfkörner sind weniger scharf als braune, außerdem kann man durch das Aufkochen des Breis noch etwas von der Schärfe nehmen. Dennoch ist dieser Senf eher scharf. Nach Belieben auch mit Kräutern, anderen Ölen, Essigsorten, Gewürzen,… verfeinern.

author von Paul

Reis nach usbekischer Art

Plov. Das Nationalgericht Usbekistans. Es gibt unendlich viele Varianten. Von der UNESCO wird er als immaterielles Kulturerbe eingestuft. Er ist von großer sozialer und kultureller Bedeutung, bei allen großen Veranstaltungen und Festen wird Plov zubereitet und serviert. Wir haben hier eine Variante mit Kichererbsen und Sojaschnetzeln sowie einer eigenen Gewürzmischung nach Art „Entlang der Seidenstraße“ […]

author von Paul

Glühwein-Zwiebeln

Winterliche Beilage. Herb-süßliche, aromatische Abwandlung der Rotwein-Zwiebeln.

author von Paul

Kartoffelmarmelade

Grombira Gsälz. Leckere Kombination von Kartoffeln, Äpfeln und Zucker. Als Aufstrich zum Frühstück, als Bratapfelfüllung…

author von Paul