Reis mit Sojaschnetzeln nach koreanischer Art

Angelehnt an das berühmte „Bulgogi“ (=“Feuerfleisch“, d.h. es wird traditionell über offenem Feuer zubereitet). In Korea gilt es als Festtagsgericht. Mit einer besonderen BBQ-Marinade mit fruchtiger Note. Man kann auch noch Champignons und/oder Paprika dazugeben und mitbraten. Diesmal haben wir nur Karotten verwendet.

author von Paul

Grillspieße nach japanischer Art

Yakitori. Die Spieße werden traditionell über einem Holzkohlegrill zubereitet. Dabei wird das Grillgut mit Tare-Sauce bestrichen und glasiert. Tare-Sauce ist im englischsprachigen Raum häufiger als Teriyaki bekannt, ist aber nicht ganz das gleiche wie Teriyaki. Dennoch könnte man der Einfachheit halber auch auf eine gekaufte Teriyaki-Sauce zurück greifen. Bei der Zusammenstellung der Spieße sind keine […]

author von Paul

Zitronenreis nach indischer Art mit gebratenem Spargel

Lemon Rice. Auch bekannt unter „Chitranna“ oder „Nimmakaya Pulihora“. Eine südindische Spezialität. Hier mit gebratenem Spargel, der passend dazu auch mit Ingwer, Kreuzkümmel und Zitrone gewürzt ist. Man kann den Reis auch als Beilage zu einem Dal oder Gemüsegericht servieren oder gar als Hauptgang.

author von Paul

Gebratene Nudeln nach japanischer Art

Yaki Udon. Gebratene Udon Nudeln, die zusammen mit frischem Gemüse, Räuchertofu und einer herzhaften Sauce zubereitet werden. Der genaue Urheber des Gerichts ist unklar, entstanden ist es jedoch etwa 1945 in Kokura. Heute gibt es mehrere Varianten des Gerichts, die sich von Region zu Region unterscheiden können.

author von Paul

Marinierter Tofu nach japanischer Art

Teriyaki Tofu Donburi. Gemüse nach Belieben und Verfügbarkeit variieren.

author von Paul

Omelett nach japanischer Art

Omuraisu, auch Omurice genannt. Gebratener Reis mit Gemüse, gewürzt mit einer eigenen Currymischung und selbstgemachtem Ketchup in einer Hülle aus Omelett. Die Füllung aus Reis und Gemüse haben wir hier noch zusätzlich Rezept mit mariniertem Sojagranulat ergänzt. Es passen auch weitere Dips und Toppings dazu wie Sweet-Chili-Sauce oder Mayo nach japanischer Art…

author von Paul

Seitan süß-sauer nach koreanischer Art

Tangsuyuk. Koreanisch-chinesische Fusion. Herzhafter, gebratener Seitan mit mit einer süß-sauren Söße.

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]

author von Paul

Geschmorte Auberginen nach japanischer Art

Nasu don. Ein Donburi Gericht (Schüssel). Trotzdem auf Tellern angerichtet.

author von Paul

Mango-Chili-Sauce

Fruchtig-schärflicher Dip aus Mangosaft, Zimt, Knoblauch, Chili, Ingwer… Einfach und schnell gemacht. Passend zu leichten Sommergerichten, Grillspezialitäten oder vielen asiatischen Gerichten wie bspw Frühlingsrollen.

author von Paul

Schnitzel nach japanischer Art mit Reis und Currysoße

Tofu katsu. Tofuschnitzel mit Jasminreis und Currysoße und süß-sauer eingelegten Radieschen. Dazu passt ein grüner Salat, bspw ein Chinakohl-Salat. Rezepte dazu auch sind auch bei uns zu finden, bspw Yum yum Salat. Hier haben wir statt einem größeren Schnitzel den Tofu in kleinere Blöcke geschnitten und paniert.

author von Paul

Teriyaki-Sauce

Die bekannte Teriyaki Sauce stammt ursprünglich aus Japan. Wirklich bekannt wurde sie jedoch in den USA, von wo aus sie inzwischen die ganze Welt erobert. Der Begriff „Teriyaki“ setzt sich aus den japanischen Wörtern „teri“ und „yaku“ zusammen. Während „teri“ in etwa mit dem deutschen Wort „Glanz“ übersetzt werden kann, bedeutet „yaki“ so viel wie […]

author von Paul

Curry nach japanischer Art

Kare Raisu (eigentlich die japanische Aussprache des Englischen Curry-Rice). Curry aus Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Brühe. Die Currypaste dafür haben wir selbst gemacht. Das Curry wurde in der Meiji-Zeit (1868–1912) von den Briten nach Japan importiert, wo es nach geschmacklich an die japanische Küche abgeändert wurde. Es gibt neben Kare-Reis noch viele andere Gerichte mit […]

author von Paul

Eingelegte Radieschen nach japanischer Art

Tsukemono. Pickles auf japanische Art. Radieschen und rote Zwiebel geben einen schönen Farbton. Man kann noch weiteres Gemüse dazu geben wie dünngeschnittene/gehobelte Karotte, Ingwer (noch mehr), Kohlrabi, Rettich… Oder in den Sud auch einfach nur Gurke einlegen…

author von Paul

Kroketten nach japanischer Art

Korokke. Japanisches Street-Food. Mit Tonkatsu-Dip. Aber auch andere Dips wie Sweet Chili Sauce passen sehr gut dazu. Die Gewürzmischung kann man auch selbst anrühren (in etwa 1/3 TL gem. Kardamom, 3/4 TL gem. Muskat, 3/4 TL gem. Zimt, 1/2 TL gem. Gewürznelken, 3/4 TL gem. Kreuzkümmel, 1 TL gem. Koriander, 3/4 TL gem. Anis, 2 […]

author von Paul

Gebratener Reis nach asiatischer Art

Angelehnt an Egg fried rice nach Uncle Roger. Das „Ei“ ist aus gestocktem Kichererbsen-Mehl, gewürzt mit Kala-Namak. Die Gemüse Einlage kann nach Belieben und Verfügbarkeit variiert werden. Der Reis wird im besten Fall schon am Vortag zubereitet. Topping nach Belieben wie hier bspw mit Röstzwiebeln, Erdnüssen, Sesam,…

author von Paul

Gelbes Curry nach thailändischer Art

Schnell und einfach. Das Gemüse lässt sich auch leicht variieren.

author von Paul

Eingelegter Ingwer nach japanischer Art

Gari. Eingelegter Ingwer für Sushi. Optional kann man den Ingwer rosa färben durch das Mitkochen einer roten Zwiebel/ein paar Radieschen oder dem Einsatz von etwas Rote-Bete-Saft oder Grenadinensirup.

author von Paul

Chinesische Teigtaschen

Baozi (sprich: Baodse, mit stimmhaftem s). Gedämpfte Teigtaschen. Als Snack, Streetfood oder auch zum Frühstück sehr beliebt. Ähnlich wie Banh Bao/Gua Bao aus Vietnam. Auch hier gibt es verschiedenen Füllungen und Varianten.

author von Paul

Burger nach taiwanesischer Art

Gua Bao. Typisches Asia-Street Food. David Chang hat mit seinem New Yorker Restaurant eine Variante bekannt gemacht, bei der die Teigbrötchen wie ein Taco gefaltet werden. „Bao“ sind gedämpfte Hefebrötchen, ursprünglich aus China. Diese Brötchen werden aber nicht im Ofen gebacken, sondern mit Dampf gegart. Häufig wird das Bao auch als „Bao Bun“ bezeichnet. Da […]

author von Paul

Japanischer Beilagenreis

Gohan. Eine einfache Beilage zu vielen Gelegenheiten. Normalerweise mit Sushi-Reis zubereitet, wir haben hier Jasmin-Reis verwendet.

author von Paul

Naan

Indisches Fladenbrot. Hier aus der Pfanne. Als Beilage zu Currys. Passt aber auch gut zu anderen Gerichten, Salaten, Dips… Das Wort Naan stammt ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet „Brot“.

author von Paul

Bombay-Curry

Einfaches und schnelles Curry

author von Paul

Soja Korma

Angelehnt an den indischen Klassiker „Chicken Korma“, ein cremiges Curry mit Reis.

author von Paul

Massaman-Curry

Kaeng Masaman, wörtlich „Muslim-Suppe“, auch „Gaeng Matsaman“ oder „Massaman-Curry“ genannt, ist ein Gericht der südlichen Thai-Küche. König Phra Phutthaloetla (Rama II.) war von diesem Gericht so beeindruckt, dass er darüber bzw. über die Köchin, ein Gedicht schrieb. Es ist ein indisch beeinflusstes Gericht, das bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in der […]

author von Paul