Pommes-Auflauf aus den Niederlanden

Kapsalon. Niederländisches Fast-Food-Gericht. Es besteht aus Pommes Frites und „Döner-Allerlei“, sprich gebratene Sojaschnetzel im Döner-Style, Eisbgersalat, marinierte Zwiebeln, Tomaten und Gurken. Dazu gibts eine käsige Soße sowie Knoblauchsoße obenauf. „Kapsalon“ ist niederländisch, zu deutsch „Friseursalon“, und spielt auf einen der Erfinder des Gerichts an, dem Friseur Nathaniël Gomes. Diese Kreation entstand 2003 in Rotterdam. Das […]

author von Paul

Grillspieße nach türkischer Art

Angelehnt an das bekannte Adana Kebap. Der Name verweist auf den Ursprung des Gerichts, die Spieße stammen aus der türkischen Stadt Adana. Traditionell werden sie über Holzkohle gegrillt. Sie sind eigentlich eine schärfer gewürzte Variante der Köfte. Das Adani kebapi wird häufig zusätzlich mit einer Portion Bulgur und Fladenbrot serviert. Hier haben wir gegrillte Paprika […]

author von Paul

Bulgur nach türkischer Art

Bulgur Pilaw stammt aus Zentral-Anatolien und wird aus grob gemahlenem Bulgur zubereitet.

author von Paul

Erdnuss-Sambal nach indonesischer Art

Sambal Kacang. Würziger Erdnussdip passend zu vielen Reisgerichten. Lauwarm oder kalt servieren.

author von Paul

Gemüsebeilage nach indonesischer Art

Urap Urap. Gekochtes Gemüse mit einer Gewürzpaste aus Ingwer, Knoblauch und Kokosraspeln. Ein beliebtes balinesisches Gericht. Als Hauptgang oder Beilage.

author von Paul

Grillspieße nach koreanischer Art

Angelehnt an Bulgogi. Mit der leckeren Bulgogi Marinade marinertes Gemüse und Tofu etc.

author von Paul

Süß-saures Gemüse nach indonesischer Art

Acar. Pickles, also mariniertes Gemüse in süß-saurer, würzigen Lake. Gemüse beliebig. Z.b. Karotten, Gurken, Rotkohl, Kürbis,…

author von Paul

Koreanischer Gurkensalat

Oi Muchim ist ein koreanischer Gurkensalat mit Chiliflocken und geröstetem Sesam. Eine beliebte Beilage zu Reisgerichten und Bulgogi. Im besten Fall verwendet man bei der Zuberitung die koreanischen Chiliflocken „Gochugaru“.

author von Paul

Grillspieße nach nigerianischer Art

Suya. Nigerianisches Streetfood. Gegrillte Spieße mit einem würzigen Erdnuss-Rub. In Nigeria werden die über Holzkohle gegrillten Spieße in altes Zeitungspapier gewickelt auf der Straße verkauft. Für das Suya-Gewürz (alias „Yaji“) gibt es verschiedene Mischungen. Zu den Spießen passen Jollof (Reis) und Salat.

author von Paul

Reis nach afrikanischer Art

Jollof, ein würziges und rauchiges Reisgericht, das in ganz Westafrika beliebt ist. Hergestellt mit einer Soße auf Tomaten- und Paprikabasis. Es gibt viele verschiedene regionale Varianten. Er wird manchmal Partyreis genannt und wird zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten, gegessen.

author von Paul

Tofu Kung Pao

Gebratener Tofu in einer süß-sauren Soße. Eigentlich mit Szechuan-Pfeffer und chinesischen schwarzen Reisessig. Da diese aber nicht immer so einfach zu besorgen sind, haben wir einen Ersatz angegeben (Chiliflocken und Balsamico).

author von Paul

Gemüse-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Pajeon, was wörtlich übersetzt Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bedeutet. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Falafel-Bowl

Mit Karottensalat, Zitronen-Couscous, geschmelzten Zwiebeln, mariniertem Gemüse, Oliven und Joghurt-Dip.

author von Paul

Kartoffel-Waffeln

Kartoffelwaffeln sind ein herzhaftes Gericht auf Kartoffelbasis in Waffelform. Sie sind im Vereinigten Königreich und in Irland verbreitet und auch in einigen anderen Ländern erhältlich, darunter Australien, Kanada und die Vereinigten Staaten. Sie bestehen aus Kartoffeln, Öl und Gewürzen. Sie werden gefroren verkauft. Hier bei uns werden sie natürlich frisch zubereitet. Obenauf kommen bei uns […]

author von Paul

Kokosreis mit marinierter Jackfruit nach malaysischer Art

Angelehnt an „Nasi Lemak“, das Nationalgericht Malaysias. Der Reis wird mit Kokosmilch gekocht und mit Ingwer aromatisiert. Zum Reis serviert man verschiedene würzige Curries, ein scharfes Sambal sowie auch geröstete Erdnüsse und Gurkenscheiben. Nasi Lemak wird in Malaysia zum Frühstück serviert, am liebsten ganz traditionell auf einem Bananenblatt und anschließend in eine Spitztüte aus braunem […]

author von Paul

Kimchi-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Kimchijeon. Kimchi Pancakes. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Bulgogi-Sauce

Marinade fürs Grillen und Braten.

author von Paul

Mie-Burger

Angelehnt an den Ramen-Burger von Keizo Shimamoto. Dieser Fusion-Burger wurde 2013 für den Food Market Smorgasburg in Williamsburg, New York, erfunden und ist inzwischen etabliert und wohlbekannt. Wir haben hier statt der Ramen-Nudeln die leichter erhältlichen Mie-Nudeln verwendet, weshalb der Burger unter einem anderem Namen aufläuft. Die Patties haben wir selbst gemacht, aber man kann […]

author von Paul

Grillspieße nach japanischer Art

Yakitori. Die Spieße werden traditionell über einem Holzkohlegrill zubereitet. Dabei wird das Grillgut mit Tare-Sauce bestrichen und glasiert. Tare-Sauce ist im englischsprachigen Raum häufiger als Teriyaki bekannt, ist aber nicht ganz das gleiche wie Teriyaki. Dennoch könnte man der Einfachheit halber auch auf eine gekaufte Teriyaki-Sauce zurück greifen. Bei der Zusammenstellung der Spieße sind keine […]

author von Paul

Gebratene Nudeln nach japanischer Art

Yaki Udon. Gebratene Udon Nudeln, die zusammen mit frischem Gemüse, Räuchertofu und einer herzhaften Sauce zubereitet werden. Der genaue Urheber des Gerichts ist unklar, entstanden ist es jedoch etwa 1945 in Kokura. Heute gibt es mehrere Varianten des Gerichts, die sich von Region zu Region unterscheiden können.

author von Paul

Marinierter Tofu nach japanischer Art

Teriyaki Tofu Donburi. Gemüse nach Belieben und Verfügbarkeit variieren.

author von Paul

Omelett nach japanischer Art

Omuraisu, auch Omurice genannt. Gebratener Reis mit Gemüse, gewürzt mit einer eigenen Currymischung und selbstgemachtem Ketchup in einer Hülle aus Omelett. Die Füllung aus Reis und Gemüse haben wir hier noch zusätzlich Rezept mit mariniertem Sojagranulat ergänzt. Es passen auch weitere Dips und Toppings dazu wie Sweet-Chili-Sauce oder Mayo nach japanischer Art…

author von Paul

Geschmorte Auberginen nach japanischer Art

Nasu don. Ein Donburi Gericht (Schüssel). Trotzdem auf Tellern angerichtet.

author von Paul

Big Mac Tacos

Tortillas/Wraps gefüllt im BigMac-Style. Dafür haben wir eine BigMac-Sauce aus selbst zubereiteter Mayo, eigenem Gurken-Relish sowie Senf angerührt. Alle Rezepte dieser Zutaten sind hier auf Häschenfutter zu finden. Die Füllung kann natürlich auch mit anderem Gemüse variiert werden. Ebenso die Patties. Entweder kauft man die Fladen oder bereitet sie selbst zu, selbiges gilt auch für […]

author von Paul

BigMac-Sauce

Dip/Sauce im BigMac-Style passend zu Burgern, Kartoffelspalten, Bratlingen,…

author von Paul

Mango-Chili-Sauce

Fruchtig-schärflicher Dip aus Mangosaft, Zimt, Knoblauch, Chili, Ingwer… Einfach und schnell gemacht. Passend zu leichten Sommergerichten, Grillspezialitäten oder vielen asiatischen Gerichten wie bspw Frühlingsrollen.

author von Paul

Teriyaki-Sauce

Die bekannte Teriyaki Sauce stammt ursprünglich aus Japan. Wirklich bekannt wurde sie jedoch in den USA, von wo aus sie inzwischen die ganze Welt erobert. Der Begriff „Teriyaki“ setzt sich aus den japanischen Wörtern „teri“ und „yaku“ zusammen. Während „teri“ in etwa mit dem deutschen Wort „Glanz“ übersetzt werden kann, bedeutet „yaki“ so viel wie […]

author von Paul