Spaghetti alla carbonara

Aus der Region Latium. Spaghetti nach Köhler Art. Deswegen der schwarze, frisch gemahlene Pfeffer oben darauf. Wird oft fälschlicherweise mit Sahne gekocht… Sehr einfache Pasta.

author von Paul

Mousse au chocolat (aus Aquafaba)

Aquafaba ist eine Bezeichnung für die Kochflüssigkeit oder das Einweichwasser von Kichererbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Ersetzt das Eiklar und ist somit hervorragend geeignet für die Trägermasse der Schoko-Mousse. Zudem kann man es auch zum Herstellen von Macarons, Baiser, etc verwenden. Hier wird das Kichererbsenwasser verwendet, welches man aus den Konserven auffangen kann.

author von Paul
Häschenfutter

Marokkanischer Eintopf

Ein Tajine Gericht, also abgedeckt gegart. Dazu Couscous oder Bulgur, Fladenbrot und Joghurt.

author von Paul

Oliven-Paste

Tapenade. Mit grünen oder schwarzen Oliven, ggf zusätzlich Kapern, Artischockenherzen, … In Griechenland wird eine Paste aus schwarzen Oliven zubereitet, Pasta Elias.

author von Paul

Arme Ritter

In Österreich: Pofesen

author von Paul

Japanische Maultaschen

Gyoza. In China unter Jiaozi bekannt. Heiß als Vorspeise oder mit asiatischem Gurkenssalat als Hauptspeise servieren. Man kann den Teig selbst machen oder fertige Rohlinge kaufen. Außerdem können auch die Füllung und die Dips variiert werden.

author von Paul

Toskanischer Brotsalat

Panzanella. Panzanella oder Panmolle ist ein toskanischer Salat aus Brot und u.a. Tomaten. Wenn zu viel Brot übrig ist… Er ist im Sommer sehr beliebt, passt zu vielen Anlässen. Auch in anderen Teilen von Mittelitalien verbreitet. Die Zutaten variieren nach Region und Saison.

author von Paul

Spaghetti poveri

„Spaghetti für Arme“. Hier wurde/wird tatsächlich der Parmesan mit Paniermehl ersetzt. Die weiteren Zutaten sind auch recht schlicht. Satt wird man auf jeden Fall. In Sizilien werden Pasta-Gerichte oft mit geröstetem Paniermehl – „muddica atturrata“ – serviert.

author von Paul

Karotten-Dip nach arabischer Art

Omi Houriya. Aus Marokko/Tunesien.

author von Paul

Spargel im Backpapier

Spargel und Karotten im eigenen Saft gegart. Mit einer herzhaften Radieschen-Vinaigrette. Dazu passt eine Kartoffel-Beilage wie bei uns Herzoginkartoffeln.

author von Paul

Italienischer Schokoladen-Mandel-Kuchen

Torta Caprese. Schokoladen-Mandel-Kuchen aus Capri. Kann man mit Vanillesoße oder geschlagener Sahne und frischen Beeren servieren.

author von Paul

Tiroler Schlipfkrapfen

Schlutzkrapfen/Schlutzer/Schlickkrapfen/Schlierkrapfen/Schlipfkrapfen… Teigtaschen aus Österreich. Auch mit Spinat-Tofu-Füllung. Es wird dazu ein grüner Salat serviert. Der Italiener nennt sie „ravioli tirolesi“ :). Hier die Variante Schlipfkrapfen, aus Tirol, mit einer Kartoffelfüllung. Teig für den Pastamaker: 150 g Weizenmehl + 150 g Roggenmehl + 120 ml Wasser

author von Paul

Wok Gemüse süß sauer mit Reis

Chinesisch. Mit Reis oder Nudeln. Dient auch der Gemüseverwertung…

author von Paul

Gebackene Bananen

Man kann natürlich auch anderes Obst damit ausbacken, zb Äpfel…

author von Paul

Orientalischer Brotsalat

Fattoush. U.a. aus dem Libanon

author von Paul

Blumenkohl-Curry

Aloo Gobi Aus Indien. Wird mit Reis oder Roti gegessen.

author von Paul

Korsischer Tomatensalat

Insalata di pomodori alla corsa

author von Paul

Spanische Teigtaschen

Empanadas/Empanadillas. Aus Spanien/Südamerika. Füllung kann variiert werden, zB Kartoffel-Spinat, Nüsse, Sojagranulat… Man kann die Empanadas mit z.B. Guacamole, Mojo verde und/oder Mojo rojo servieren.

author von Paul

Italienischer Blumenkohlsalat

Insalata di rinforzo napoletana

author von Paul

Sizilianischer Kartoffelsalat

Insalata pantesca. Ein typisches Gericht der Insel Pantelleria vor Sizilien.

author von Paul