Sojahackpfanne mit Reis nach kubanischer Art

Picadillo a la Habanera. Picadillo ist ein traditionelles Gericht aus Kuba. Es ähnelt einer Bolognese, aber mit süß-sauren Komponenten (Rosinen und Oliven). Das einfache Rezept ist schnell zubereitet und steht auf fast allen Speisekarten des Landes. Es gibt verschiedene Variationen. So wird es u.a. mit Reis oder auch Reis mit Bohnen (congris), gelben Reis (aroz […]

author von Paul

Jackfruit-Curry nach indonesischer Art

Jackfruit Rendang. Indonesisches „Curry“. Die Rendang-Paste ist selbstgemacht. U.a. besteht sie aus Ingwer, Knoblauch, Zimt, Koriander, Sambal Oelek. Sie wird dann mit Kokosmilch zu einer würzigen Soße verkocht. Dazu gibt es Rotkohl Acar (süß-sauer marinierter Rotkohl).

author von Paul

Reis nach indonesischer Art

Nasi Uduk. Indonesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Dazu gibt es Beilagen wie Urap Urap (gebratenes Gemüse in Kokos-Gewürz-Paste), Sambal Kacang (Erdnuss-Sambal), gebratener/frittierter Tempeh/Tofu, Acar (süß-saures Gemüse), Omelett (Kichererbsen-Omelett), Jackfruit Rendang, …

author von Paul

Gebratener Tofu nach indonesischer Art

Sambal goreng tahoe. Gebratener Tofu und Bohnen in einer würzigen Soße aus Kokosmilch und Chili, Ingwer, Knoblauch und Koriander. Dazu gibt es Nasi Kuning (Kurkuma-Reis, Rezept u.a. auch hier auf Häschenfutter). Sambal Goreng bedeutet „mit Sambal gebraten“, d.h., dass man eigentlich alle möglichen Zutaten zu „Sambal Goreng“ machen könnte.

author von Paul

Erbsen-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.

author von Paul

Kurkuma-Reis nach balinesischer Art

Nasi Kuning. Der gelbe Reis (kuning = gelb) ist eine balinesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Einerseits ist der Reis mittlerweile auch ein Streetfood, andererseits wird er traditionell zum Kuningan-Fest gereicht, das durch ihn seinen Namen erhalten hat. Dazu gibt es dann Beilagen wie Jackfruit Rendang, Upar, Sambal, gebratener/frittierter Tempeh/Tofu……

author von Paul

Erdnusseintopf nach kongolesischer Art

Moambe Soycurls. Das ist eine Abwandlung des Moambe Chicken aus dem Kongo. Dazu passen am besten Reis oder (Gemüse-)Couscous. Der Eintopf/Schmortopf ist eine würzige Mischung aus Erdnussbutter, Tomaten, Kreuzkümmel, Knoblauch sowie Chili.

author von Paul

Rucola-Risotto

Risotto alla rucola

author von Paul

Nacho-Bowl

Mit Limetten-Reis, geschmorten Bohnen, mariniertem Salat, Bratpaprika. Dazu Guacamole sowie knoblauchige Sour-Cream. Kann nach Belieben variiert und ergänzt werden, z.B. mit einer Chili-Cheese-Sauce, würzigem Pulled-Jackfruit, etc.

author von Paul

Reissalat Tex-Mex

Leckerer, einfacher Reissalat, den man noch mit Avocado, Limetten, Tortilla-Chips und Jalapenos ergänzen kann. Wir haben dazu Fladenbrot und Oliven gegessen.

author von Paul

Reis nach afrikanischer Art

Jollof, ein würziges und rauchiges Reisgericht, das in ganz Westafrika beliebt ist. Hergestellt mit einer Soße auf Tomaten- und Paprikabasis. Es gibt viele verschiedene regionale Varianten. Er wird manchmal Partyreis genannt und wird zu besonderen Anlässen, insbesondere Hochzeiten, gegessen.

author von Paul

Reis nach arabischer Art mit gebratenen Auberginen

Kabsa/Kabse/Kabsah. Kabse ist ein beliebtes Reisgericht in Saudiarabien und Syrien.

author von Paul

Tofu Kung Pao

Gebratener Tofu in einer süß-sauren Soße. Eigentlich mit Szechuan-Pfeffer und chinesischen schwarzen Reisessig. Da diese aber nicht immer so einfach zu besorgen sind, haben wir einen Ersatz angegeben (Chiliflocken und Balsamico).

author von Paul

Kokosreis mit marinierter Jackfruit nach malaysischer Art

Angelehnt an „Nasi Lemak“, das Nationalgericht Malaysias. Der Reis wird mit Kokosmilch gekocht und mit Ingwer aromatisiert. Zum Reis serviert man verschiedene würzige Curries, ein scharfes Sambal sowie auch geröstete Erdnüsse und Gurkenscheiben. Nasi Lemak wird in Malaysia zum Frühstück serviert, am liebsten ganz traditionell auf einem Bananenblatt und anschließend in eine Spitztüte aus braunem […]

author von Paul

Kidneybohnen-Curry nach indischer Art

Rajma Masala. Hier mit Reis. Es passen aber auch Rotis/Parathas/Naanbrot/Papadums. Unsere eigene Garam Masala Mischung besteht hier aus gemahlenen Nelken, Kardamom, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, edelsüßem Paprikapulver, Chiliflocken und Kurkuma.

author von Paul

Eintopf nach kubanischer Art

Ropa vieja (=alte Kleidung) ist eines der Nationalgerichte Kubas. Es ist auch in anderen lateinamerikanischen und karibischen Staaten wie Panama und Puerto Rico oder gar auf den Kanarischen Inseln bekannt. Der Eintopf besteht hier aus Karotten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Jackfruit. Dazu gibt es Reis und schwarze Bohnen. Zum Namen des Gerichts existiert eine schöne Legende: […]

author von Paul

Reis mit Sojaschnetzeln nach koreanischer Art

Angelehnt an das berühmte „Bulgogi“ (=“Feuerfleisch“, d.h. es wird traditionell über offenem Feuer zubereitet). In Korea gilt es als Festtagsgericht. Mit einer besonderen BBQ-Marinade mit fruchtiger Note. Man kann auch noch Champignons und/oder Paprika dazugeben und mitbraten. Diesmal haben wir nur Karotten verwendet.

author von Paul

Zitronenreis nach indischer Art mit gebratenem Spargel

Lemon Rice. Auch bekannt unter „Chitranna“ oder „Nimmakaya Pulihora“. Eine südindische Spezialität. Hier mit gebratenem Spargel, der passend dazu auch mit Ingwer, Kreuzkümmel und Zitrone gewürzt ist. Man kann den Reis auch als Beilage zu einem Dal oder Gemüsegericht servieren oder gar als Hauptgang.

author von Paul

Auberginen Curry nach pakistanischer Art

Baingan Tamatar. Mit eigener Garam Masala Mischung. Traditionell werden die Auberginen auf offener Flamme geröstet. Um den Geschmack davon nachzuahmen, könnte man etwas Flüssigrauch/geräuchertes Salz oder geräuchertes Paprikapulver hinzugeben.

author von Paul

Marinierter Tofu nach japanischer Art

Teriyaki Tofu Donburi. Gemüse nach Belieben und Verfügbarkeit variieren.

author von Paul

Omelett nach japanischer Art

Omuraisu, auch Omurice genannt. Gebratener Reis mit Gemüse, gewürzt mit einer eigenen Currymischung und selbstgemachtem Ketchup in einer Hülle aus Omelett. Die Füllung aus Reis und Gemüse haben wir hier noch zusätzlich Rezept mit mariniertem Sojagranulat ergänzt. Es passen auch weitere Dips und Toppings dazu wie Sweet-Chili-Sauce oder Mayo nach japanischer Art…

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]

author von Paul

Geschmorte Auberginen nach japanischer Art

Nasu don. Ein Donburi Gericht (Schüssel). Trotzdem auf Tellern angerichtet.

author von Paul

Schnitzel nach japanischer Art mit Reis und Currysoße

Tofu katsu. Tofuschnitzel mit Jasminreis und Currysoße und süß-sauer eingelegten Radieschen. Dazu passt ein grüner Salat, bspw ein Chinakohl-Salat. Rezepte dazu auch sind auch bei uns zu finden, bspw Yum yum Salat. Hier haben wir statt einem größeren Schnitzel den Tofu in kleinere Blöcke geschnitten und paniert.

author von Paul

Curry nach japanischer Art

Kare Raisu (eigentlich die japanische Aussprache des Englischen Curry-Rice). Curry aus Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Brühe. Die Currypaste dafür haben wir selbst gemacht. Das Curry wurde in der Meiji-Zeit (1868–1912) von den Briten nach Japan importiert, wo es nach geschmacklich an die japanische Küche abgeändert wurde. Es gibt neben Kare-Reis noch viele andere Gerichte mit […]

author von Paul

Gebratener Reis nach asiatischer Art

Angelehnt an Egg fried rice nach Uncle Roger. Das „Ei“ ist aus gestocktem Kichererbsen-Mehl, gewürzt mit Kala-Namak. Die Gemüse Einlage kann nach Belieben und Verfügbarkeit variiert werden. Der Reis wird im besten Fall schon am Vortag zubereitet. Topping nach Belieben wie hier bspw mit Röstzwiebeln, Erdnüssen, Sesam,…

author von Paul

Reis nach usbekischer Art

Plov. Das Nationalgericht Usbekistans. Es gibt unendlich viele Varianten. Von der UNESCO wird er als immaterielles Kulturerbe eingestuft. Er ist von großer sozialer und kultureller Bedeutung, bei allen großen Veranstaltungen und Festen wird Plov zubereitet und serviert. Wir haben hier eine Variante mit Kichererbsen und Sojaschnetzeln sowie einer eigenen Gewürzmischung nach Art „Entlang der Seidenstraße“ […]

author von Paul

Reiskuchen nach aserbaidschanischer Art

Shah plov. Königlicher Reis. Es gibt verschiedene Varianten für die Füllung und die Zusammenstellung der Gewürze. Der Einfachheit halber haben wir es etwas angepasst, sodass dieses festliche Gericht leichter zu verwirklichen ist. Als Nüsse würden sich beispielsweise auch Pistazien gut darin machen, in einigen Originalrezepten findet man auch gekochte Maronen. Bei den Trockenfrüchten werden zusätzlich […]

author von Paul

Gelbes Curry nach thailändischer Art

Schnell und einfach. Das Gemüse lässt sich auch leicht variieren.

author von Paul

Risotto Tricolore

Dreierlei Risotto. Einmal pur, einmal mit selbstgemachtem Pesto Genovese und einmal mit Tomatenmark und getrockneten Tomaten.

author von Paul