Eintopf nach philippinischer Art

Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]

author von Paul

Nudeln mit Knoblauch und Chili alla Häschenfutter

Pici aglio, olio e peperoncino alla Häschenfutter. Mit einem Hauch von Zitrone, viel Petersilie und gerösteten Mandeln.

author von Paul

Gebratener Reis nach asiatischer Art

Angelehnt an Egg fried rice nach Uncle Roger. Das „Ei“ ist aus gestocktem Kichererbsen-Mehl, gewürzt mit Kala-Namak. Die Gemüse Einlage kann nach Belieben und Verfügbarkeit variiert werden. Der Reis wird im besten Fall schon am Vortag zubereitet. Topping nach Belieben wie hier bspw mit Röstzwiebeln, Erdnüssen, Sesam,…

author von Paul

Knoblauch-Oregano-Senf

Selbst schnell gemacht aus Senfmehl (gemahlene Senfkörner). Gelbe Senfkörner sind weniger scharf als braune, außerdem kann man durch das Aufkochen des Breis noch etwas von der Schärfe nehmen. Dennoch ist dieser Senf eher scharf. Nach Belieben auch mit Kräutern, anderen Ölen, Essigsorten, Gewürzen,… verfeinern.

author von Paul

Nudeln mit Brokkoli

Pasta con i broccoli. Einfache und schnell gemachte Pasta.

author von Paul

Ofenkartoffeln nach sizilianischer Art

Patate al forno alla siciliana

author von Paul

Nudeln mit gebackenem Butternusskürbis

Tagliolini alla zucca al forno

author von Paul

Spaghetti mit Oliven-Pesto

Spaghetti al pesto di olive nere. Schnelle, einfache Pasta mit würzigem Pesto aus schwarzen Oliven.

author von Paul

Pizza marinara

Die Pizza alla Marinara gehört zu den beliebtesten neapolitanischen Pizzen. Sie wird häufig auch Pizza Napoli oder Pizza Napoletana genannt. Der Belag ist einfach: Tomaten, Knoblauch und Oregano. Somit ist sie also schon immer vegan! Beim Pizzateig gibt es viele Philosphien und noch mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Alleine das Mehl. An der Stelle empfehlen wir entweder den […]

author von Paul

Pasta mit Pesto aus Erice

Pasta al pesto ericino. Ein traditioneller sizilianischer erster Gang aus dem Städtchen Erice. Verwandt mit dem Pesto trapanese. Die typische Pasta zu diesem Gericht ist die Sorte „Busiate“, eine Art Makkaroni. Traditionell ist das Pesto aus Erice eine kalte Sauce, die durch das Mörsern von Knoblauch, grobem Salz, Mandeln, Basilikum und Tomaten und anschließendes Einarbeiten […]

author von Paul

Bohnensalat nach kalabrischer Art

Insalata di fagioli alla calabrese

author von Paul

Knoblauch-Dip nach italienischer Art

Agliata. Passt zu gegrilltem Gemüse bzw Antipasti…

author von Paul

Wraps nach libanesischer Art

Schawarma. Aromatisch marinierte und gebackene Auberginen als Grundlage, darüber frisches Gemüse und Dips nach Lust und Laune. Wir haben u.a. Sriracha (nicht selbst gemacht :P), Tahini-Sauce und Knoblauch-Sauce nach ägyptischer Art darüber gegeben.

author von Paul

Oliven mit Paniermehl mariniert nach sizilianischer Art

Olive ammuddicate (olive con la mollica)

author von Paul

Nudeln nach sizilianischer Häschenfutter Art I.

Pasta alla Häschenfutter:) Unsere einfache sizilianische Kombination ohne die allgegenwärtige Aubergine, die in eine der nächsten Varianten dabei sein wird. Dieses Gericht ist eine süß-saure Mischung aus mehreren Pasta Gerichten (Pasta ca muddica, Pasta cu l’agghia, Pasta alla carrettiera) und typischen Aromen.

author von Paul

Spaghetti mit rohen Tomaten nach sizilianischer Art

Spaghetti con il pomodoro crudo. Ein leichtes Rezept für den Sommer.

author von Paul

Nudeln mit gebratenen Zucchini

Pasta ca cucuzzedda fritta (Pasta con la zucchina fritta)

author von Paul

Spaghetti nach italienischer Fuhrmannsart

Spaghetti alla carrettiera. Sizilianische Pasta Variante. Sehr einfach. Praktisch Bruschetta mit Nudeln 😀 Geröstetes Paniermehl wird auch „Parmesan der armen Leute“ genannt.

author von Paul

Gebratene Oliven

Olive nere fritte. Apulische Vorspeise/Beilage/Snack. Kalt oder warm servieren.

author von Paul

Pasta mit Pesto nach trapanesischer Art

Pasta cu l’agghia. Mit dem trapanesischen Pesto, ein Ableger des Pesto Genovese. In Trapani werden statt Pinienkernen Mandeln verwendet. Außerdem werden zusätzlich Tomaten eingearbeitet – Pesto rosso lässt grüßen. Heutzutage wird Pasta cu l’agghia häufig mit geriebenem Pecorino serviert. Jedoch ursprünglich wird das Gericht nur mit Mandeln und Salz anstelle von Käse zubereitet. Pasta cu […]

author von Paul

Vegane Wurst nach italienischer Art

Salsiccia. Italienische Wurst, typisch und original mit Rotwein zubereitet. Hier das vegane Pendant.

author von Paul

Paprika Pesto nach italienischer Art

Crema di peperoni grigliati. Ein Mitbringsel aus dem Urlaub. Zu Pasta oder aufs Brot.

author von Paul

Pizza (mit Hefeweizen-Teig)

Gelingt super im heimischen Ofen, vor allem, wenn man einen Pizzastein verwendet, der nicht all zu dick ist (z.B. 1,5 cm). Die Soße kochen wir vorher gerne, da die hier oftmals erhältlichen geschälten Tomaten nicht die Qualität der italienischen haben. Wir bereiten also eine kleine Portion der Tomatensoße „Napoli“ zu. Der Belag ergibt sich nach […]

author von Paul

Gebackener Rotkohl

Auch auf dem Grill ein Genuss. Als Beilage und farbenfrohe süßlich-herbe Zugabe servieren.

author von Paul

Kalte Tomatensuppe nach spanischer Art

Der Salmorejo oder Salmorejo Cordobés ist eine kalte, dickflüssige Suppe aus der Region um Córdoba in Spanien. Sie wird meist als Vorspeise gegessen. Salmorejo kann mit Gazpacho verwechselt werden. Es handelt sich aber hier um eine deutlich dickflüssigere Suppe, was wohl vor allem durch den größeren Brotanteil bedingt ist. Der Hauptunterschied liegt aber darin, dass […]

author von Paul

Champignons in Sherry

Champignones al Jerez. Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Brot mit Tomate nach katalanischer Art

Pa amb tomàquet. Katalanisch. Es wird zum Frühstück, als Vorspeise oder einfach zwischendurch gereicht. Früher galt es als Arme-Leute-Essen.

author von Paul