Kartoffelsalat nach tschechischer Art

Bramborovy salat. Kartoffelsalat mit Wurzelgemüse.

author von Paul

Kartoffelmarmelade

Grombira Gsälz. Leckere Kombination von Kartoffeln, Äpfeln und Zucker. Als Aufstrich zum Frühstück, als Bratapfelfüllung…

author von Paul

Gefüllte Teigtaschen nach russischer Art

Mit einer Champignon-Lauch-Kartoffel-Füllung. Dazu ein paar geschmeltze Zwiebeln und Joghurt-Dip. Pelmeni sind ursprünglich aus Russland stammende, in Wasser oder Brühe gekochte gefüllte Teigtaschen. Sie werden entweder als Suppeneinlage oder als Hauptgericht serviert. Heute zählen sie zu den russischen Nationalgerichten und sind in allen Teilen des Landes bekannt. Vermutlich liegt ihr Ursprung in den Regionen des […]

author von Paul

Ofenkartoffeln nach sizilianischer Art

Patate al forno alla siciliana

author von Paul

Kartoffelpuffer

Mit Ketchup, Champignons, veganer Mayonnaise, Cashew-Ricotta, Guacamole oder anderen herzhaften Dips und Beilagen nach Belieben anrichten. Wer es süß möchte, kann die Reibekuchen mit Apfelmus, braunem Zucker und Zimt servieren.

author von Paul

Kartoffelsalat mit Sellerie und Apfel

Eine weitere Kartoffelsalatversion.

author von Paul

Sizilianischer Kartoffelsalat

Insalata Vastasa. Sommerlicher Salat für das (Strand-)Picknick sowie Grillen… Ursprünglich in vergangenen Zeiten das Mittagessen der Bauern auf den Feldern, aber heute Vorspeise oder Beilage.

author von Paul

Gefüllte Gnocchi mit karamellisierten Tomaten

Mit Rosmarinpesto gefüllte Gnocchi, knusprig gebraten. Dazu karamellisierte Tomaten. Statt Pesto zu den Gnocchi – Pesto in den Gnocchi.

author von Paul

Bärlauch-Gnocchi an Zitronensoße

Gnocchi di aglio orsino con salsa di limone

author von Paul

Rote Bete Salat nach russischer Art

Winegret. Russischer Salat.

author von Paul

Patat oorlog

Frittenklassiker aus Holland. Pommes mit Mayonnaise, frischen Zwiebeln und Satésauce.

author von Paul

Rote Bete Suppe nach russischer Art

Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.

author von Paul

Lauch-Suppe

Nach Käse-Lauch-Suppe-Art.

author von Paul

Weihnachtssalat nach finnischer Art

Rosolli ist ein traditioneller Salat, der zu Weihnachten in Finnland gegessen wird. Es ist ein Kartoffelsalat mit Karotten, Rote-Bete, Äpfeln, Zwiebeln und Essiggurken. Der Salat wird oft mit salziger Schlagsahne gegessen, die mit Hilfe von Rote-Bete-Saft leicht rosa gefärbt wird. Das Wort Rosolli leitet sich vom russischen Wort „rassol“ (= Salzlake) ab und bedeutete ursprünglich […]

author von Paul

Nudeln in Kartoffelcreme mit Räuchertofu und Zwiebeln

Pasta al crema di patate con Tofu e cipolle

author von Paul

Massaman-Curry

Kaeng Masaman, wörtlich „Muslim-Suppe“, auch „Gaeng Matsaman“ oder „Massaman-Curry“ genannt, ist ein Gericht der südlichen Thai-Küche. König Phra Phutthaloetla (Rama II.) war von diesem Gericht so beeindruckt, dass er darüber bzw. über die Köchin, ein Gedicht schrieb. Es ist ein indisch beeinflusstes Gericht, das bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in der […]

author von Paul

Erdnusssuppe nach bolivianischer Art

Sopa de Mani. Ein typisches bolivianisches Sonntags-Gericht. Mit Nudeln oder Reis,… Die Zutaten variieren von Altiplano bis Valle. Je nachdem, ob die Suppe als Vorspeise oder Hauptspeise gedacht ist, können größere Mengen Gemüse oder auch andere Gemüsesorten als Einlage zusätzlich verwendet werden. Man kann auch Pommes (frisch) zubereiten und damit die Suppe toppen oder wie […]

author von Paul

Nudelteigtaschen nach sardischer Art

Culurgionis. Sardische Ravioli mit einer Kartoffel-Minze-Füllung. Dazu wird Tomatensoße serviert. Es gibt bei der Füllung auch verschiedene Varianten. So werden sie auch mit Spinat gefüllt oder man gibt der Füllung ein bisschen Basilikum und/oder fein gewürfelten Knoblauch bei.

author von Paul

Vegane Kärnter Kasnudeln

Mit einem grünen Salat servieren. Den Rand nach Belieben mehr oder minder schön formen 😀 Das ist schon eine Kunst. Außederm können die Teigtaschen auch größer ausfallen. Wir haben sie aber etwas kleiner gehalten (ausgestochen mit einem Durchmesser von 8 cm).

author von Paul

Saure Rädle

Schwäbisches Gericht. Dazu passen Seitanwürstle, etc. oder auch Bratlinge. Man kann die Würstchen auch in Scheiben („Rädle“) schneiden und direkt unter die Kartoffeln heben oder die Würstchen im ganzen lassen und dazu servieren. Man kann sie natürlich auch ganz weg lassen. Oder statt dessen Bratlinge servieren.

author von Paul

Ratatouille nach sizilianischer Art

Canazzo Siciliano (oder Canazzu) ist eine typische und traditionelle Beilage. Es ist eine Art Caponata, in der neben den obligatorischen Auberginen auch anderes Gemüse wie Kartoffeln und Paprika vorwendet wird. Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Herzoginkartoffeln

Pommes duchesse. Eine Beilage der klassischen französischen Küche. Schön getürmter Kartoffelbrei gebraten/gebacken.

author von Paul

Kartoffelrosen

Schöne Beilage. Backofenkartoffel in blumiger Form, dünne Scheiben fein mariniert und kross gebacken. Macht sich auch gut auf (Feld-)Salat.

author von Paul

Sizilianisches Weihnachtsgebäck nach trapanesischer Art

Spincia Trapanese. Die Sfincia oder Spincia ist ein typisches Gebäck aus den Provinzen Palermo und Trapani, das normalerweise in den Weihnachtsferien zubereitet wird. Es ist arabischen Ursprungs und wird mit einfachen Zutaten zubereitet. Der Name leitet sich von der Wurzel des arabischen Wortes „isfang“ ab, was Krapfen aus weichem Teig bedeutet. Traditionell wird es in […]

author von Paul

Kartoffeln nach syrakusischer Art

Patate apparecchiate alla siracusana. In Sizilien ist eine Beilage nie nur eine Beilage, sie hat manchmal sogar den Status einer echten Speise. So wie in diesem Falle. Sehr nahrhaft, aber auch aromatisch und typisch süß-sauer. Dazu Oliven, Zwiebeln und Kapern. Dieses Gericht kann heiß oder kalt serviert werden.

author von Paul

Moussaka

Griechischer Klassiker.

author von Paul