Taco-Reis

Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.

author von Paul

Schomlauer Nockerl

„Ungarisches/österreichisches Tiramisu“. Eigentlich „Somloer Nockerl“ bzw ursprünglich „Somloi Galuska“ – und in Ungarn üblich – bedeutet übersetzt nicht „Nockerl“ sondern „Knödel“. Ende der 50er Jahre erfand der Chefkellner Károly Gollerits des Budapester Restaurants „Gundel“ zusammen mit dem Konditor József Béla Szőcs diese Spezialität. Sie besteht aus drei verschiedenen Biskuitböden (heller Biskuit, Schoko- und Walnussbiskuit), die […]

author von Paul

Schawarma Bowl

Shawarma Fattah. Mit geröstetem Fladenbrot, Gewürzreis, gebratenen Sojaschnetzeln, Tomaten, Gurken, marinierten Zwiebeln und einer Tahini-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Pommes nach japanischer Art

Kare loaded fries. Fritten mit der beliebten japanischen Currysoße, dazu panierten Tofu

author von Paul

Auberginenauflauf nach syrischer Art

Fattet Al-Makdous. Auberginen-Fatteh nach syrischer Art. Geröstetes Fladenbrot, belegt mit gebratenen Auberginenscheiben und pikantem Sojagranulat, abgerundet mit einer Joghurt-Tahini-Zitronen-Knoblauch-Sauce.

author von Paul

Curry Udon

Das aromatische japanische Curry diesmal mit Udon-Nudeln.

author von Paul

Auberginen-Fladenbrot-Auflauf nach levantinischer Art

Fattet Batenjan. Auberginen-Fatteh. Knusprige Pita, herzhaft gebratene Auberginen und Knoblauch-Zitronen-Joghurt-Tahini-Sauce mit gerösteten Nüssen, Granatapfelkernen und frischen Kräutern on top.

author von Paul

Pommes nach peruanischer Art

Salchipapas. Eine weitere Loaded fries Variante. Pommes mit gebratenen Würstchen und Salsa (Aji salsa) sowie weiteren Dips wie Senf, Mayo und Ketchup. Der Name des Gerichts sagt genau, was es ist – „Salchichas“ (= Würstchen) und „Papas“ (= Kartoffeln). Obwohl es in Lima, Peru, kreiert wurde, findet man in ganz Südamerika und sogar auf Mallorca […]

author von Paul

Polenta-Salat nach italienischer Art

Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.

author von Paul

Pommes nach koreanischer Art

Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Loaded Fries

Loaded Fries Variante mit mariniertem und gebratenem Sojagranulat, Tomatensalat, Guacamole und Sour Cream.

author von Paul

Pommes Frites nach griechischer Art

Loaded Fries Variante mit Tzatziki, Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Feto, Gurken und Kichererbsen. Pommes mit einer Art griechischer Bauernsalat on top.

author von Paul

Tortellini-Salat

Schneller Tortellini-Salat mit Pesto

author von Paul

Taco-Salat

Tex-Mex-Küche. Das Gericht entstand in den 1960er Jahren in Texas. Die Idee dahinter ist, Taco Zutaten in einem Salat zu vereinen. Es gibt verschiedene Variationen… Dieser Schichtsalat ist partytauglich! Die Sour Cream sowie die Salsa haben wir frisch dafür zubereitet. Außerdem haben wir Pimientos de padron und Guacamole dazu gemacht.

author von Paul

Gefüllte Maisfladen nach venezolanischer Art

Arepas. Eine Mahlzeit ohne Arepas ist in Kolumbien und Venezuela oder auch Panama fast undenkbar. Ob Frühstück, Beilage, Mittagessen, Streetfood-Snack oder Abendbrot, salzig oder süß gefüllt: In vielen Regionen werden sie mindestens einmal am Tag verpeist. Entsprechend gibt es etliche Varianten und Zubereitungsarten. Arepas schmecken am besten frisch aus der Pfanne – noch warm und […]

author von Paul

Pommes und Kebabs nach kenianischer Art

Masala Chips mit Kebabs. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander und Kurkuma. Zu den Kebabs passt bspw ein Erdnussdip. Aber auch Ketchup oder gar Senf schmecken dazu.

author von Paul

Pommes nach kenianischer Art

Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.

author von Paul

Linsenbällchen in Currysoße nach indischer Art

Daal Kofta. Die Linsenbällchen können auch als Vorspeise mit Raita (Joghurt nach indischer Art) serviert oder – wie hier – unten mit einer Currysoße zubereitet werden.

author von Paul

Haferflocken-Frikadellen mit Kartoffel-Karotten-Stampf

Wenn Sie nach einem vegetarischen und sättigenden Gericht suchen, dann ist dieses Rezept für Haferflocken-Frikadellen mit Kartoffel-Karotten-Stampf genau das Richtige für Sie. Die Frikadellen bestehen aus feinen Haferflocken und Gemüsebrühe, die mit aromatischen Gewürzen wie Paprikapulver und Senf verfeinert werden. Der Kartoffel-Karotten-Stampf wird durch die Zugabe von Haferdrink und Zitronensaft schön cremig und bekommt durch […]

author von Paul

Japanische Teigtaschen

Shumai. Diese japanischen Teigtaschen sind eine Art von Dimsum (bei uns Maultaschen) und die andere bekannte Form neben Gyoza. Beide Teigtaschen kommen eigentlich aus China, sind aber heutzutage auch beliebte japanische Gerichte, entsprechend abgewandelt. So isst man Shumai auch mit Karashi (Senf). Dafür haben wir eine Senf-Sauce angerührt in Anlehnung an die Hibachi-Sauce. Den Teig […]

author von Paul

Wraps nach schwedischer Art

Tunnbrödsrulle. Schwedisches Streetfood. Wrap, Kartoffelbrei und Hot Dog in einer einzigartigen Kombination. Dazu Röstzwiebeln und Gurkenrelish. Das dünne schwedische Fladenbrot (tunnbröd) kann – wie hier – gut mit Weizentortillas ersetzt werden. Würstchen nach Wahl verwenden, es passen auch die marinierten Karotten von den Carot-Dogs. Als weitere Füllung macht sich auch mariniertes Rotkraut gut.

author von Paul

Nudelauflauf nach griechischer Art

Pastizio, auch bekannt als „Griechische Lasagne“, ist ein köstliches Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und den unverwechselbaren Geschmack auszeichnet. Im Gegensatz zur traditionellen Lasagne wird jede Komponente nur einmal geschichtet.

author von Paul

Karotten Hot-Dogs

Hot-Dogs mit marinierten und gebratenen/gegrillten Karotten statt (Veggie-)Wurst. In den USA werden die Carrot Dogs gefeiert. In Hot-Dog-Buns/Brötchen nach Wahl mit Toppings nach Lust und Laune servieren. Wir haben hier zwei klassische Beispiele zubereitet. Einmal die Hot-Dog-Variante aus New York mit Sauerkraut und tomatisierten Zwiebeln, einmal die dänische Version mit Remoulade, Essiggurken und Röstzwiebeln.

author von Paul

Reis nach indonesischer Art

Nasi Uduk. Indonesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Dazu gibt es Beilagen wie Urap Urap (gebratenes Gemüse in Kokos-Gewürz-Paste), Sambal Kacang (Erdnuss-Sambal), gebratener/frittierter Tempeh/Tofu, Acar (süß-saures Gemüse), Omelett (Kichererbsen-Omelett), Jackfruit Rendang, …

author von Paul

Tortillas mit marinierter Jackfrucht nach mexikanischer Art

Eigentlich ist Birria ein Eintopf/Schmortopf. Die Streetfood-Version sind die Birria Tacos. Die würzige Soße samt Einlage wird in Tortillas/Fladen/Tacos gepackt.

author von Paul

Kartoffel-Kürbis-Salat

Einfache, herbstliche Kartoffelsalat-Variante.

author von Paul