Sandwich nach vietnamesischer Art

Banh mi. Vietnamesisches Streetfood. Banh Mi ist eines der traditionellsten Vietnamesischen Sandwiches überhaupt. Hier mit mariniertem Tofu, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Hoisin-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo.

author von Paul

Reispfanne nach philippinischer Art

Arroz Valenciana. Arroz Valenciana ist ein sehr festliches philippinisches Reisgericht, das stark von der spanischen Paella beeinflusst ist. In der philippinischen Variante wird Reis mit Kurkuma und cremiger Kokosmilch gekocht. Die Reispfanne enthält unter anderem Paprika, Rosinen, Erbsen und marinierte Sojaschnetzel.

author von Paul

Teriyaki Sandwich

Soy Teriyaki Sub

author von Paul

Currywurst

Deutscher Streetfood-Klassiker. Berlin oder Hamburg? Seit jeher streiten sich die zwei größten deutschen Städte über die Herkunft der Currywurst. Während die Hanseat*innen die Erfindung der Imbissbesitzerin Lena Brückner zuschreiben, sind sich die Menschen in Deutschlands Hauptstadt einig, die pikante Wurst hätten wir einer gewissen Herta Heuwer zu verdanken, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg auf […]

author von Paul

Teigtaschen nach philippinischer Art

Siopao Asado. Luftige Brötchen aus dem Dampfkorb herzhaft gefüllt mit einer Mischung aus Pilzen und Sojagranulat. Dazu eine leckere Siopao-Sauce zum Dippen. Siopao (Show-Pow) ist ein beliebter Snack auf den Philippinen und ist in vielen philippinischen Restaurants, Bäckereien und Lebensmittelgeschäften zu finden. Es gibt zwei spezifische Varianten: Siopao Asado oder Siopao Bola-Bola. Es soll in […]

author von Paul

Puttanesca nach Ottolenghi

Puttanesca der etwas anderen Art. Eine ausgefallene, interessante, aber sehr leckere Gewürzmischung aus Knoblauch, Kreuzkümmel, gerösteten Kümmelsamen, Zitronenabrieb, Chili und geräuchertem Paprikapulver macht diese Variante der Pasta Puttanesca zu einem echten Highlight. Angelehnt an eine Idee und Rezept von Yotam Ottolenghi.

author von Paul

Curry nach philippinischer Art

Filipino Style Tofu Curry. Gewürzt mit eigener Currygewürzmischung sowie selbst gemachter „Fish Sauce“. Ein einfaches, schnelles und leckeres Curry.

author von Paul

Ragout nach philippinischer Art

Salpicao. Sojaschnetzel und Pilze in einer herzhaften Sauce mit viel Knoblauch! Es ist eines der philippinischen Gerichte, die stark von der spanischen Küche beeinflusst sind (die Philippinen standen über drei Jahrhunderte lang unter spanischer Herrschaft).

author von Paul

Festtagseintopf nach persischer Art

Fesenjan, auch Fensenjoon, ist ein herzhafter Eintopf. Dieses nordiranische Gericht wird eigentlich zu besonderen Anlässen serviert. Dieser traditionelle Eintopf stammt aus der Zeit des persischen Reiches (500 v. Chr.) und wurde oft in der Nacht der Wintersonnenwende („Yalda“), der dunkelsten Nacht des Jahres, zubereitet. Er enthält u.a. Walnüsse und Granatapfel. Es wird angenommen, dass der […]

author von Paul

McRib

MCDo nachgebaut. Mit selbstgemachter BBQ-Sauce.

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Giniling oder auch Filipino Picadillo. Picadillo ist in vielen lateinamerikanischen Ländern und auf den Philippinen ein traditionelles Gericht. Der Eintopf enthält u.a. Tomaten und andere je nach Region unterschiedlichen Zutaten wie Rosinen und Oliven. Der Name kommt vom spanischen Wort „picar“, was „hacken“ oder „zerkleinern“ bedeutet. Wir haben hier auf Häschenfutter auch ein Rezept für […]

author von Paul

Pasta mit geröstetem Butternutkürbis und Joghurtsauce

Nach Ottilenghi. Ofen gerösteter Kürbis und Zwiebeln, frittierter Knoblauch, cremige Joghurtsauce und obenauf frische Chilisauce…

author von Paul

Spaghetti alla Natalina

Spaghetti alla Natalina ist ein klassisches neapolitanisches Nudelgericht. Diese Pasta besteht aus frischen, herzhaften Zutaten, die viele italienische Bauern das ganze Jahr über vorrätig haben.

author von Paul

Sandwich nach amerikanischer Art

Angelehnt an das Philadelphia Cheesesteak Sandwich. Ein amerikanischer Sandwich-Klassiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde.

author von Paul

Reis mit Kartoffeln nach persischer Art

Seeb Polo/Sib Polo. Mit gebackenen Kartoffeln, gebratenen Sojaschnetzeln, Rosinen, Zwiebeln und Dill. Eine einfache, aber sehr leckere Kombination. Getoppt mit Joghurt (Mast O khiar), Walnüssen und Granatapfelkernen.

author von Paul

Reis mit Linsen nach persischer Art

Adas polo. Getoppt mit Mast O khiar. Mast O khiar bedeutet „Joghurt und Gurke“ und ist eine Art iranisches Tzatziki oder Raita, das oft als Beilage/Dip zu allen Mahlzeiten serviert wird.

author von Paul

Nudeln mit Walnuss-Creme

Angelehnt an die berühmte salsa di noci, hier nur als einfachere Variante

author von Paul

Pfannkuchen nach vietnamesischer Art

Banh Xeo. Nomen est omen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es „brutzelnder (Pfann-)Kuchen“. „Xeo“ soll nämlich das Geräusch beschreiben, sobald der Teig die heiße Pfanne berührt. In Vietnam werden die Reismehl-Crepes (der Teig besteht aus Reismehl, Kurkuma und Kokosmilch, ist also glutenfrei) auch als Streetfood angeboten. Die Füllung kann nach Belieben gestaltet werden.

author von Paul

Grenadiermarsch

Grenadiermarsch (ungarisch Gránátos kocka, tschechisch grenadýrmarš) ist ein Gericht der österreichischen und ungarischen Küche unter anderem aus Kartoffeln, Nudeln und Zwiebeln. Zum Teil werden auch Reste von Knödeln bei der Zubereitung verwendet. Es gibt viele Varianten… Auch beim Namen herrscht Vielfalt: So ist der klassisch Wienerische „Marsch“ in anderen Regionen unter „Masch“ bekannt. Ableiten dürfte […]

author von Paul

Sloppy Joe

Ein Sloppy Joe, übersetzt „schlampiger Joe“, ist ursprünglich eine amerikanische Burger-Variante. Hier wird kein Patty/Bratling auf die Brötchen gelegt, sondern eine Art „Bolognese“. Auf diese Weise ist es ein sehr einfacher, schnell gemachter Burger.

author von Paul

Spaghetti nach philippinischer Art

Filipino spaghetti. Philippinische Spaghetti sind eine beliebte, süße und würzige Variante des klassischen italienischen Nudelgerichts. Es wird gerne bei Geburtstagsfeiern serviert. Die Tomatensoße besteht hier aus Bananenketchup, etwas Sojasauce, viel Knoblauch, Karotten, Paprika, Zwiebel, mariniertes Sojagranulat, ordentlich Pfeffer und Tomaten, es ist eine süßere Variante der italienischen Tomatensoße. Außerdem werden in Scheiben geschnittene Würstchen hinzugefügt. […]

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Gebackene Pilze und Kartoffeln nach kalabrischer Art

Tiella di patate e funghi. Ein herbstliches Hauptgericht oder Beilage aus Sila.

author von Paul

Lasagne nach mexikanischer Art

Tortilla-Lasagne oder Enchilada Auflauf. Typische Taco Füllungen und Gewürze vereint als Auflauf in Form einer Lasagne, bei der statt der Nudelplatten natürlich Tortillas verwendet werden.

author von Paul

Taco-Reis

Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.

author von Paul

Reis nach persischer Art

Jahaver Polo – Persischer Juwelenreis. Berberitzen und Granatapfelkerne erinnern an Rubine, Pistazien an Smaragde, helle Sultaninen an Perlen und Mandeln an Diamanten. Der Safran verleiht dem im Orient gebräuchlichen Basmatireis seine leuchtend goldgelbe Farbe. Dieser opulente Reis wird bei Festen als Beilage serviert.

author von Paul

Ragout nach persischer Art

Mit marinierten Sojaschnetzeln, Auberginen sowie getrockneten Datteln und Aprikosen. In den arabischen Küchen werden oft getrocknete Früchte für deftige Gerichte verwendet. Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und Piment geben dem Ragout ein orientalisches Aroma.

author von Paul

Schawarma Bowl

Shawarma Fattah. Mit geröstetem Fladenbrot, Gewürzreis, gebratenen Sojaschnetzeln, Tomaten, Gurken, marinierten Zwiebeln und einer Tahini-Knoblauch-Mayo.

author von Paul