Vegane Gnocchi

Gnocchi, Schupfnudeln, Fingernudeln, Bubenspitzle… Grundrezept. Danach kann man sie beliebig weiter verarbeiten, beispielsweise mit Tomatensoße/Sugo, Gemüsepfanne, frittiertem Salbei und Öl,…

author von Paul

Köttbullar

IKEA nachgebaut. Gewürzt mit Piffi allkrydda. Das ist eine typisch nordische Gewürzmischung. Dazu Kartoffeln – in welcher Form auch immer (Pellkartoffeln/Herzoginkartoffeln/Hasselback-Kartfoffeln/…) – und Preiselbeeren.

author von Paul

Gefüllte Aubergine nach türkischer Art

Imam Bayildi – Der Imam fiel in Ohnmacht. Hier Aubergine quer halbiert anstatt im Ganzen aufgeschnitten.

author von Paul

Cannelloni mit Mandel-Spinat-Füllung

Cannelloni con spinaci. Mit aromatischer Mandelcreme und Babyspinat gefüllte Pasta.

author von Paul

Reisnudeln mit Kraut und Gemüse

Vietnamesisch: Bun Xao Chay. Hier allerdings mit Mie-Nudeln.

author von Paul

Veganes Hoso Maki Sushi

Auch mit europäischen/einheimischen Zutaten gut machbar. Gemüse nach Verfügbarkeit und Geschmack wählen. Zusammen mit etwas Sojasoße und Wasabipaste zum Dippen servieren. In der Gallerie werden auch die Varianten Ura Maki (Inside-out roll), Futo Maki (große Rolle, mindestens 3 Zutaten), Nigiri (flache, ovale Plätzchen mit Belag) und Temari (Kugeln mit Belag, eigentlich kein Sushi) gezeigt.

author von Paul

Veganes Chili

Chili sin carne. Chili con Soja/Grünkern/etc… Aus Texas. Eigentlich ohne Mais.

author von Paul

Krautfleckerl

Nudeln und Weißkraut. Aus Österreich. Ursprünglich ein Arme Leute Essen. Eigentlich auch nur vegetarisch vorgesehen. Achtung: Fleckerl-Nudeln gibt’s in Deutschland nicht, aber kurze Nudeln tun’s auch bzw Nudelbruchstücke. Da wohl auch die meisten Fleckerl Nudeln mit Ei sind, ist es für Veganer sowieso ein Muß, andere kurze Nudeln ohne Ei zu verwenden…

author von Paul

Westafrikanischer Eintopf

Mafe. Auch Maafe, Sauce d’arachide, Tigadeguena oder Domoda genannt. Erdnuss-Eintopf oder Erdnusssoße, in Westafrika ein Grundnahrungsmittel. Dazu wird Reis oder Couscous, eigentlich Findi, gereicht. Ursprünglich aus Mali. Sehr beliebt auch im Senegal, Ghana und in Gambia… Es gibt viele Varianten bezüglich der verwendeteten Einlagen. Natürlich werden oft Gemüse der Saison und regional beliebte Gewürze verwendet.

author von Paul

Spaghetti alla carbonara

Aus der Region Latium. Spaghetti nach Köhler Art. Deswegen der schwarze, frisch gemahlene Pfeffer oben darauf. Wird oft fälschlicherweise mit Sahne gekocht… Sehr einfache Pasta.

author von Paul
Häschenfutter

Marokkanischer Eintopf

Ein Tajine Gericht, also abgedeckt gegart. Dazu Couscous oder Bulgur, Fladenbrot und Joghurt.

author von Paul

Japanische Maultaschen

Gyoza. In China unter Jiaozi bekannt. Heiß als Vorspeise oder mit asiatischem Gurkenssalat als Hauptspeise servieren. Man kann den Teig selbst machen oder fertige Rohlinge kaufen. Außerdem können auch die Füllung und die Dips variiert werden.

author von Paul

Spaghetti poveri

„Spaghetti für Arme“. Hier wurde/wird tatsächlich der Parmesan mit Paniermehl ersetzt. Die weiteren Zutaten sind auch recht schlicht. Satt wird man auf jeden Fall. In Sizilien werden Pasta-Gerichte oft mit geröstetem Paniermehl – „muddica atturrata“ – serviert.

author von Paul

Spargel im Backpapier

Spargel und Karotten im eigenen Saft gegart. Mit einer herzhaften Radieschen-Vinaigrette. Dazu passt eine Kartoffel-Beilage wie bei uns Herzoginkartoffeln.

author von Paul

Tiroler Schlipfkrapfen

Schlutzkrapfen/Schlutzer/Schlickkrapfen/Schlierkrapfen/Schlipfkrapfen… Teigtaschen aus Österreich. Auch mit Spinat-Tofu-Füllung. Es wird dazu ein grüner Salat serviert. Der Italiener nennt sie „ravioli tirolesi“ :). Hier die Variante Schlipfkrapfen, aus Tirol, mit einer Kartoffelfüllung. Teig für den Pastamaker: 150 g Weizenmehl + 150 g Roggenmehl + 120 ml Wasser

author von Paul

Wok Gemüse süß sauer mit Reis

Chinesisch. Mit Reis oder Nudeln. Dient auch der Gemüseverwertung…

author von Paul

Blumenkohl-Curry

Aloo Gobi Aus Indien. Wird mit Reis oder Roti gegessen.

author von Paul

Spanische Teigtaschen

Empanadas/Empanadillas. Aus Spanien/Südamerika. Füllung kann variiert werden, zB Kartoffel-Spinat, Nüsse, Sojagranulat… Man kann die Empanadas mit z.B. Guacamole, Mojo verde und/oder Mojo rojo servieren.

author von Paul
Häschenfutter

Italienischer Bohneneintopf aus grünen Bohnen

Fagiolini alla pugliese. Aus Apulien. Dazu Ciabatta.

author von Paul
Häschenfutter

Neapolitanischer Bohneneintopf aus weißen Bohnen

Fagioli alla Maruzzara. Aus Campanien/Neapel. Warm oder kalt mit Ciabatta servieren oder mit einer Pasta zubereiten.

author von Paul
Häschenfutter

Pasta mit Gemüse-Sugo

Pasta alla crudaiola. Kalt oder warm servieren.

author von Paul