Ägyptisches Linsen-Nudel-Reis-Gericht

Kushari oder auch Koshery ist ägyptisches Streetfood und wird mit Reis, Kichererbsen, Linsen, Röstzwiebeln, Nudeln und verschiedenen Soßen und Dips zubereitet. Die Vorbereitung ist aufwendig, aber der Geschmack und die überragende Sättigung belohnen dafür.

author von Paul

Frittierte Auberginenbällchen nach sizilianischer Art

Polpette di melanzane al sugo. Dazu z.B. Pasta. Oder einfach als Snack/Beilage.

author von Paul

Gefüllte Champignons

Als Beilage, Snack, Fingerfood… Hier auf dem Grill zubereitet 😀

author von Paul

Nudeln mit Kräutern

Pasta alle erbette e pistachi. Ein typisches Frühlingsgericht aus Ligurien. Frische Kräuter und gutes Olivenöl. Die Kräuter haben wir aus unserer Kräuterschnecke aus dem Garten. Dazu Pistazien, was das ganze auch wieder sizilianisch macht.

author von Paul

Nudelauflauf in Auberginenhülle nach sizilianischer Art

Timballo di anelletti (alla siciliana). Auch als „Pasta al forno“ bzw „Anelletti al forno“ oder „Anelletti alla Palermitana“ bekannt. Sizilianisches Sonntagsessen. Traditionell mit den ringförmigen Nudeln. Wird auch ohne Auberginenhülle zubereitet. In diesem Falle werden die Auberginen gewürfelt, angebraten und im Auflauf geschichtet.

author von Paul

Nudeln mit Spargelpesto

Spaghetti con pesto di asparagi

author von Paul

Veganer Kaviar

Kleiner Ausflug in die Molekularküche. Hier fünf Varianten. Viele andere sind möglich, man kann nach Lust und Laune experimentieren. Zusätzlich kann man die kleinen Kügelchen mit einem Algenblatt marinieren, wenn man möchte. Aber auch der reine Geschmack des flüssigen Mediums ist für viele Gerichte interessant. Anwedung finden die Kügelchen als Deko/Topping für Salate, Antipasti, auf’s […]

author von Paul

Bärlauch Ravioli mit Champignon-Füllung

Ravioli d’aglio orsino ripieni con funghi. Mit einer Tofu-Pilz-Füllung. In Mandelbutter geschwenkt.

author von Paul

Bärlauch-Risotto

Risotto all‘ aglio orsino con asparagi. Mit gebratenem grünen Spargel, selbst gemachtem Bärlauch-Pesto und Tomaten-Kaviar. Cremig, frisch, knackig, fruchtig, bärlauchig.

author von Paul

Rote-Bete-Ravioli

Ravioli di barbabietola ripieni di spinaci. Mit einer Tofu-Spinat-Füllung. In Walnussbutter geschwenkt. Je nach Saison kann man auch statt des Knoblauchs einfach 20 g Bärlauch zur Füllung hinzugeben.

author von Paul

Knödeltris

Südtiroler Spezialität. Trilogie vom Knödel. Drei unterschiedlich gefärbte Knödel in entsprechend drei Geschmacksrichtungen: Rote Bete, Spinat/Bärlauch (hier: Bärlauch) und normal oder „käsig“ (hier: viel Hefeflocken). Bei dieser Variante haben wir alle Knödel auf ein Karotten-Lauch-Gemüse gebettet. Es passt aber auch ein grüner Salat dazu sowie Soße nach Belieben wie z.B. Pilzsoße, Tomatensoße, … oder Salbei […]

author von Paul

Bärlauch Kapern

Capperi d’aglio orsino. Frisch gepflückte Bärlauchknospen als Kapern säuerlich eingelegt.

author von Paul

Nudeln mit Bratkartoffeln nach sizilianischer Art

Pasta con patate fritte e mollica. Traditionelles sizilianisches Gericht aus der Arme-Leute-Küche, das das Beste aus wenigen Zutaten heraus holt.

author von Paul

Spaghetti mit Kohlrabi nach sizilianischer Art

Spaghetti con il cavolo trunzo. Trunzu im sizilianischen Dialekt.

author von Paul

Gebratener Fenchel nach sizilianischer Art

Finocchi in padella con olive e arance. Beilage, eine alternative Version des klassischen sizilianischen Orangen-Fenchel-Salats (insalata di arance). Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Pasta mit Wirsing und getrockneten Tomaten

Pasta alla verza e pomodori secchi

author von Paul

Nudelauflauf nach kalabresischer Art

Riggidanella. Nudelauflauf mit Auberginen und Bechamel. Die sizilianische Variante „Pasta ’ncasciata“ fällt viel opulenter aus durch Verwendung von Käse, Hackfleisch, Erbsen… Vegane Variante natürlich auch möglich, vergleiche „Timballo di riso“ bzw „Anelli al forno“. Ebenfalls hier zu finden.

author von Paul

Saure Rädle

Schwäbisches Gericht. Dazu passen Seitanwürstle, etc. oder auch Bratlinge. Man kann die Würstchen auch in Scheiben („Rädle“) schneiden und direkt unter die Kartoffeln heben oder die Würstchen im ganzen lassen und dazu servieren. Man kann sie natürlich auch ganz weg lassen. Oder statt dessen Bratlinge servieren.

author von Paul

Oliven mit Paniermehl mariniert nach sizilianischer Art

Olive ammuddicate (olive con la mollica)

author von Paul

Schnelle Salzzitrone

Gewürz. Sauer-salzig. Sofort einsatzbereit. Es gibt natürlich die traditionelle Zubereitung von ganzen Zitronen, aber da ist eine längere Wartezeit vorgesehen.

author von Paul

Nudeln mit Walnusssoße nach ligurischer Art

Linguine/Spaghetti con salsa di noci e pomodori secchi.

author von Paul

Schnitzel nach Mailänder Art

Piccata milanese. Hier aus Soja Big Steaks zubereitet. „Piccata“ bezeichnet eine geschnittene, kleine Scheibe. Also darf auch Gemüse paniert werden. Dazu klassisch nur Tomatensoße. Meistens wird hierzulande auch gleich Pasta dazu serviert. Aber die „Piccata“ ist ein eigenständiger Gang, „secondo piatto“, also der zweite. Der erste, „primo piatto“, wäre bspw Pasta. Dennoch haben wir auch […]

author von Paul

Nudeln nach sizilianischer Häschenfutter Art I.

Pasta alla Häschenfutter:) Unsere einfache sizilianische Kombination ohne die allgegenwärtige Aubergine, die in eine der nächsten Varianten dabei sein wird. Dieses Gericht ist eine süß-saure Mischung aus mehreren Pasta Gerichten (Pasta ca muddica, Pasta cu l’agghia, Pasta alla carrettiera) und typischen Aromen.

author von Paul

Pizza nach sizilianischer Art

Sfincione. Eine Variation der Pizza in der Region Sizilien.

author von Paul

Cremeröllchen nach sizilianischer Art

Cannoli. Frittierte/gebackene Teigrollen mit einer süßlichen cremigen Füllung, die auch Vanille, Kakao, Schokoladenstückchen oder kandierte Früchte enthalten kann. Cannoli waren ursprünglich eines von verschiedenen Gebäcken, die in der Fastnachtszeit gegessen wurden. Heutzutage werden sie das ganze Jahr über zubereitet und überall in Italien von größeren Bäckereien und Restaurants angeboten. Das italienische Wort „cannolo“ heißt übersetzt […]

author von Paul

Cordon bleu

Am häufigsten werden zu den gefüllten Schnitzeln Kartoffelbeilagen wie Bratkartoffeln oder Pommes serviert. Außerdem ist etwas Preiselbeermarmelade für viele eine Pflicht. Auch ein bunter gemischter Salat passt dazu. Der Ausdruck „cordon bleu“ ist im Französischen eine Metapher für hohe Kochkunst und geht auf das breite, himmelblaue Band zurück, an dem das goldene Kreuz des elitären […]

author von Paul

Ratatouille nach sizilianischer Art

Canazzo Siciliano (oder Canazzu) ist eine typische und traditionelle Beilage. Es ist eine Art Caponata, in der neben den obligatorischen Auberginen auch anderes Gemüse wie Kartoffeln und Paprika vorwendet wird. Warm oder kalt servieren.

author von Paul

Rouladen

Ganz klassisch passen Kartoffelknödel und Rotkohl dazu. Die Rouladen wurden hier mit Soja Big Steaks zubereitet. Es eignen sich allerdings auch diverse pflanzliche Bratlinge dazu. Hier mit Bratensoße, Herzoginkartoffeln und Apfel-Rotkohl. Die jeweiligen Rezepte dazu sind in unserer Datenbank zu finden.

author von Paul

Herzoginkartoffeln

Pommes duchesse. Eine Beilage der klassischen französischen Küche. Schön getürmter Kartoffelbrei gebraten/gebacken.

author von Paul