Kürbis-Pizza

Pizza con zucca. Herbstliche Pizza mit Kürbispüree statt Tomatensoße. Dazu Birne, Zwiebel und Walnüsse. Auch Champignons machen sich gut darauf. Beim Pizzateig gibt es viele Philosphien und noch mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Alleine das Mehl. An der Stelle empfehlen wir entweder den Type 00 oder 405 mit einem Mindestproteingehalt von 10 %, im besten Fall 12 oder […]

author von Paul

Massaman-Curry

Kaeng Masaman, wörtlich „Muslim-Suppe“, auch „Gaeng Matsaman“ oder „Massaman-Curry“ genannt, ist ein Gericht der südlichen Thai-Küche. König Phra Phutthaloetla (Rama II.) war von diesem Gericht so beeindruckt, dass er darüber bzw. über die Köchin, ein Gedicht schrieb. Es ist ein indisch beeinflusstes Gericht, das bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts einen festen Platz in der […]

author von Paul

Pasta alla Norma speciale

Pasta alla Norma nach einer Idee von Peppe Barone, einem Koch aus Modica, Sizilien. Das Gericht ist nach der Oper Norma des in Catania geborenen Komponisten Vincenzo Bellini benannt. Auf Sizilien eine Spezialität. Nudeln mit Ricotta salata, Auberginen und Tomaten.

author von Paul

Pasta mit Pesto aus Erice

Pasta al pesto ericino. Ein traditioneller sizilianischer erster Gang aus dem Städtchen Erice. Verwandt mit dem Pesto trapanese. Die typische Pasta zu diesem Gericht ist die Sorte „Busiate“, eine Art Makkaroni. Traditionell ist das Pesto aus Erice eine kalte Sauce, die durch das Mörsern von Knoblauch, grobem Salz, Mandeln, Basilikum und Tomaten und anschließendes Einarbeiten […]

author von Paul

Nudeln mit wildem Fenchel nach sizilianischer Art

Pasta con il finocchietto selvatico.

author von Paul

Risotto nach Venezianischer Art

Risi e bisi. Erbsen-Risotto.

author von Paul

Erdnusssuppe nach bolivianischer Art

Sopa de Mani. Ein typisches bolivianisches Sonntags-Gericht. Mit Nudeln oder Reis,… Die Zutaten variieren von Altiplano bis Valle. Je nachdem, ob die Suppe als Vorspeise oder Hauptspeise gedacht ist, können größere Mengen Gemüse oder auch andere Gemüsesorten als Einlage zusätzlich verwendet werden. Man kann auch Pommes (frisch) zubereiten und damit die Suppe toppen oder wie […]

author von Paul

Apfeltorte nach schwedischer Art

Ein luftiger Biskuitboden mit einer saftigen Apfelschicht, darüber eine lockere Sahneschicht und zur Krönung mit Zimt und Schokoraspeln bestreut. Alternativ zur Sahneschicht haben wir blanchierte Mandeln geröstet und über die Apfelschicht gegeben.

author von Paul

Tagliatelle mit Butternut-Kürbis-Soße

Tagliatelle al crema di zucca con funghi e noci. Herbstlich, cremig, knusprig, nussig.

author von Paul

Feigengebäck nach sizilianischer Art

Biscotti ai fichi. Auch „Settembrini“ genannt.

author von Paul

Nudelteigtaschen nach sardischer Art

Culurgionis. Sardische Ravioli mit einer Kartoffel-Minze-Füllung. Dazu wird Tomatensoße serviert. Es gibt bei der Füllung auch verschiedene Varianten. So werden sie auch mit Spinat gefüllt oder man gibt der Füllung ein bisschen Basilikum und/oder fein gewürfelten Knoblauch bei.

author von Paul

Kässpätzle

Schwäbischer Klassiker. Kässpätzle/Kässpatzâ/Kässpatzn. Aber auch in anderen Regionen beheimatet. Chäschnöpfli (Schweiz), Käsknöpfle (Vorarlberg) oder Kasspatzln (Tirol) bezeichnet. Ein Gericht aus den Gebieten Schwaben, Allgäu, der Schweiz, Liechtenstein, Tirol und Vorarlberg. Beilagen zu Käsespätzle sind meist Blattsalate oder Kartoffelsalat. Im Vorarlberger Oberland und in Liechtenstein ist zu Kässpätzle auch Apfelmus üblich. Statt Käse kann man auch […]

author von Paul

Nudeln nach steirischer Art

Stiriani. Angelehnt an das Gericht des Grazer Meisters Didi Dorner. Steirisches Wurzelfleisch für Veganer und Vegetarier. Im Pastificio Didi Dorner am Jakominiplatz mitten in Graz trifft Italien auf Österreich.

author von Paul

Käferbohnensalat

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl ist ein typisches Rezept aus der Steiermark. Der nussige Geschmack des Öls ist unschlagbar. Dazu ein schönes Bauernbrot.

author von Paul

Curry nach pakistanischer Art

Angelehnt an das Gericht „Ginger Chicken“ aus Pakistan. Hier: „Ginger Soy“. Mit Reis und/oder Brot (Roti) servieren.

author von Paul

Vegane Kärnter Kasnudeln

Mit einem grünen Salat servieren. Den Rand nach Belieben mehr oder minder schön formen 😀 Das ist schon eine Kunst. Außederm können die Teigtaschen auch größer ausfallen. Wir haben sie aber etwas kleiner gehalten (ausgestochen mit einem Durchmesser von 8 cm).

author von Paul

Pfifferlingsgulasch nach Wiener Art mit Serviettenknödeln

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Dazu gibt’s Knödel, normalerweise in Kugelform.

author von Paul

Oliven-Mandel-Pesto

Pesto di olive e mandorle

author von Paul

Schwarze Oliven-Pesto

Pesto di olive nere. Würziges Pesto aus schwarzen Oliven.

author von Paul

Nudeln mit Mandel-Zitronen-Pesto und Auberginen nach sizilianischer Art

Pasta al pesto di mandorle, limone e menta con le melanzane. Sizilianische Aromen: Auberginen, Mandeln, Minze und Zitronen. Ein leichtes und einfaches Sommergericht.

author von Paul

Caponata al forno

Süßsäuerlicher Gemüse-Mix nach sizilianischer Art mit Aubergine, Staudensellerie, Sultaninen… Hier eine „schnelle“ Variante. Passt super als Vorspeise, Beilage, zu Nudeln, zu Polenta oder einfach auf geröstetem Ciabata. Warm oder kalt genießen.

author von Paul

Spaghetti Cacio e Pepe vegan

Cacio e pepe. Aus dem Latium. Häufig werden dafür Tonnarelli oder Vermicelli benutzt, aber auch Spaghetti, Bucatini und kurze Röhrennudeln wie Maccaroni oder Rigatoni passen dazu. Eigentlich besteht Cacio e Pepe aus lediglich 3 Zutaten: Pasta, Parmesan und Pfeffer. Da dies vegan aber nicht ohne Weiteres möglich ist (veganer Parmesan schmilzt nicht derart), muss die […]

author von Paul

Bohnensalat nach kalabrischer Art

Insalata di fagioli alla calabrese

author von Paul

Spaghetti nach Äolischer Art

Spaghetti in salsa eoliana. Die Äolischen Inseln liegen vor Sizilien. In der römischen und griechischen Mythologie waren sie der Sitz des Windgottes Äolus.

author von Paul

Auberginen mit Minze

Melanzane alla menta. Aus Kalabrien. Kalte Vorspeise.

author von Paul

Fregola mit Zucchini und Tomaten nach sardischer Art

Sardische Nudelsorte. Für die Herstellung von Fregola werden Wasser und Hartweizengrieß verknetet. Anschließend wird der Teig mit den Händen zu kleinen Kügelchen gerollt; das Verb sfregolare bedeutet: zerkleinern, darin wiederum steckt das Verb fregare – reiben. Die Pasta ist in ähnlicher Form in arabischen/türkischen Supermärkten erhältlich.

author von Paul