Asiatischer Nudelsalat

Kann mit gebratenem Tofu serviert werden. Zudem kann man den Salat auch mit Mungokeimlingen, Sellerie, Frühlingszwiebeln… ergänzen.

author von Paul

Kartoffelsalat nach schwäbischer Art

Darf mit Essiggurken ergänzt werden.

author von Paul

Salzkartoffeln nach mallorquinischer Art

Papas arrugadas. Aus Spanien. Als Dip dazu Guacamole oder Mojo verde und Mojo rojo.

author von Paul

Auberginenröllchen nach georgischer Art

Badrijani nigvzit. Die gebratenen Auberginen sind mit einer Walnusscreme gefüllt. Die türkische Variante dieser Vorspeise/Beilage heißt Cevizli Patlican.

author von Paul

Rote Bete Tatar

Mit Feldsalat oder Rucola. Darüber ggf etwas Meerrettich…

author von Paul

Türkischer Augenbohnensalat

Börülce Salatasi. Es gibt auch eine griechische Variante, dort werden Tomaten statt Karotte und Paprika verwendet sowie zusätzlich Minze.

author von Paul

Gebratene Paprika nach italienischer Art

Peperonata. Kann man kalt und auch lauwarm als Vorspeise servieren. Oder zusammen mit Salzkartoffeln. Oder Nudeln.

author von Paul

Guacamole

Es gibt verschiedene Varianten, z.B. mit Tomate, mit Chili, … Hier eine sehr einfache.

author von Paul

Gefüllte Aubergine nach türkischer Art

Imam Bayildi – Der Imam fiel in Ohnmacht. Hier Aubergine quer halbiert anstatt im Ganzen aufgeschnitten.

author von Paul

Reisnudeln mit Kraut und Gemüse

Vietnamesisch: Bun Xao Chay. Hier allerdings mit Mie-Nudeln.

author von Paul

Veganes Hoso Maki Sushi

Auch mit europäischen/einheimischen Zutaten gut machbar. Gemüse nach Verfügbarkeit und Geschmack wählen. Zusammen mit etwas Sojasoße und Wasabipaste zum Dippen servieren. In der Gallerie werden auch die Varianten Ura Maki (Inside-out roll), Futo Maki (große Rolle, mindestens 3 Zutaten), Nigiri (flache, ovale Plätzchen mit Belag) und Temari (Kugeln mit Belag, eigentlich kein Sushi) gezeigt.

author von Paul

Veganes Chili

Chili sin carne. Chili con Soja/Grünkern/etc… Aus Texas. Eigentlich ohne Mais.

author von Paul

Westafrikanischer Eintopf

Mafe. Auch Maafe, Sauce d’arachide, Tigadeguena oder Domoda genannt. Erdnuss-Eintopf oder Erdnusssoße, in Westafrika ein Grundnahrungsmittel. Dazu wird Reis oder Couscous, eigentlich Findi, gereicht. Ursprünglich aus Mali. Sehr beliebt auch im Senegal, Ghana und in Gambia… Es gibt viele Varianten bezüglich der verwendeteten Einlagen. Natürlich werden oft Gemüse der Saison und regional beliebte Gewürze verwendet.

author von Paul

Süß-sauer eingelegte Tomaten

Einlegen der Überproduktion aus dem eigenen Garten, Verwertung von unreifen Tomaten. Der Sud eignet sich auch für andere Gemüsesorten.

author von Paul

Mousse au chocolat (aus Aquafaba)

Aquafaba ist eine Bezeichnung für die Kochflüssigkeit oder das Einweichwasser von Kichererbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Ersetzt das Eiklar und ist somit hervorragend geeignet für die Trägermasse der Schoko-Mousse. Zudem kann man es auch zum Herstellen von Macarons, Baiser, etc verwenden. Hier wird das Kichererbsenwasser verwendet, welches man aus den Konserven auffangen kann.

author von Paul

Oliven-Paste

Tapenade. Mit grünen oder schwarzen Oliven, ggf zusätzlich Kapern, Artischockenherzen, … In Griechenland wird eine Paste aus schwarzen Oliven zubereitet, Pasta Elias.

author von Paul

Karotten-Dip nach arabischer Art

Omi Houriya. Aus Marokko/Tunesien.

author von Paul