Linguine al pesto di pistacchi e pomodorini. Pistazien, Kirschtomaten und Pasta. Besonders gute Pistazien wachsen in Bronte (Sizilien). Das Pesto wurde erneut dekonstruiert.
Himmel un Ääd. Traditionelles rheinisches, westfälisches, niedersächsisches und schlesisches Gericht aus Kartoffelpüree und ursprünglich mit Apfelmus. Antwort auf das nordische Labskaus. Seinen Namen erhielt es von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen Bezeichnung Erdapfel für Kartoffel, so dass „Himmel“ für die Äpfel an den Bäumen und „Erde“ für die Kartoffeln […]
Pasta ai fiori di zucchine. Die Pasta mit Zucchiniblüten und Pistazien ist ein saisonales Gericht. Anstelle von Zucchiniblüten kann man auch Kürbisbisblüten verwenden. Dazu Pistazien und Safran. Sehr aromatisch. Man kann aus Gründen der Verfügbarkeit und Kosten auch die Blüten und den Safran weglassen. Safran ist bei diesem Gericht jedoch sehr empfehlenswert. Pistazien werden in […]
Aus Norddeutschland. Außerdem auch verbreitet in Norwegen, Dänemark, Schweden und in der Region um Liverpool (dort als Scouse bezeichnet). Entstand als Gericht für Seeleute, aber nicht zwingend traditionell mit Fisch. Man kann dazu auch noch Kapern reichen und, wenn man es schärfer möchte, Meerrettich.
Spaghetti alla carrettiera. Sizilianische Pasta Variante. Sehr einfach. Praktisch Bruschetta mit Nudeln 😀 Geröstetes Paniermehl wird auch „Parmesan der armen Leute“ genannt.
Iskender Kebap, auch Bursa Kebap oder Yogurtlu Kebap genannt. Das Gericht ist nach seinem Erfinder Iskender (= Alexander) Efendi aus Bursa benannt. Der Iskender Kebap ist aus vier unterschiedlichen Schichten aufgebaut, die jeweils unterschiedlich schmecken und unterschiedlich stark gewürzt sind. Ganz unten das geröstete Brot (mild), dann die kaum gesalzene Tomatensoße (kräftig), die daher sehr […]
In Anlehnung an das Salsiccia Rezept. Vegan und glutenfrei. Tolle Farbe und guter Geschmack. Als Einlage im Burger z.B.
Pasta ca muddica. Pasta con la mollica. Paniermehl ist der Parmesan der armen Leute. Kann nach Belieben mit getrockneten Tomaten, Kapern, Oliven, Rosinen,… ergänzt werden.
Fasolada. Eines der Nationalgerichte Griechenlands. Eintopf mit weißen Bohnen, Karotten und Sellerie, besonders Stangensellerie ist typisch. Wird am besten mit etwas Fladenbrot serviert.
In Palermo heißt dieses tolle Gericht „pasta cui vruoccula arriminata“. Allgemein in Sizilien „pasta cui vruocculi arriminati“. Damit ist allerdings nicht Brokkoli, sondern grüner Blumenkohl gemeint. Es ist eine alte Sorte, die von der weißen verdrängt wurde. So wie auch die violette und orange Variante. Ersatzweise verwenden wir eine Mischung aus Blumenkohl und Brokkoli. Dazu […]
Pasta cu l’agghia. Mit dem trapanesischen Pesto, ein Ableger des Pesto Genovese. In Trapani werden statt Pinienkernen Mandeln verwendet. Außerdem werden zusätzlich Tomaten eingearbeitet – Pesto rosso lässt grüßen. Heutzutage wird Pasta cu l’agghia häufig mit geriebenem Pecorino serviert. Jedoch ursprünglich wird das Gericht nur mit Mandeln und Salz anstelle von Käse zubereitet. Pasta cu […]
Manti. Türkische Ravioli oder türkische Tortellini. Zutaten für die Füllung können variiert werden. Außerdem kann die Größe unterschiedlich ausfallen. In manchen Regionen werden sie sehr klein zugeschnitten (1×1 cm), in anderen etwas größer. Die Region um Kayseri ist dafür besonders berühmt. In Kayseri werden sehr kleine Manti geformt. Der Sage nach musste eine Frau, bevor […]
Tagliatelle alla boscaiola. Eine einfache traditionelle Pasta auf Basis von Waldpilzen. Man kann natürlich auch andere Pastasorten verwenden, z.B. Penne oder Farfalle. Beliebte Vorspeise (Primo piatto) in der Küche der Emilia-Romagna.
Gemüse nach Saison, verfügbarkeit und Belieben, z.B. auch Kürbis, Kartoffeln, Pastinaken, Auberginen, Tomaten, Paprika,… Jedoch gelten dann andere Garzeiten bzw muss man einzelne Komponenten später dazu geben. Frei nach Ottolenghi
Okonomiyaki. Aus Japan. Okonomi bedeutet „Geschmack“, „Belieben“ – „was du willst“; yaki bedeutet „gebraten“ oder „gegrillt“. Traditionell wird Okonomiyaki am Tisch auf einer heißen Eisenplatte mit Hilfe eines Spatels gebraten. Die Grundzutaten sind Wasser, Kohl, Mehl, Ei und Dashi.
Dieses Rezept/dieser Beitrag widmet sich der Pasta Herstellung per elektrischer/vollautomatischer Nudelmaschine. In der Regel werden Hartweizengrieß und Mehl im Verhältnis 4 zu 1 gemischt, dazu die errechnete Wassermenge der Maschine. Bei Buchweizenmehl braucht man einen Kleber wie Xanthan.
Polpette alla bolognese. Kugelrunde Linsenbratlinge in Tomatensoße. Angelehnt an den italienischen Klassiker aus Bologne. Dazu passen Nudeln. Oder auch einfach nur Ciabatta.
Spaghetti alla panna con funghi trifolati. Auf speziellen Wunsch eines hoch geschätzten Team-Mitgliedes 🙂
Italienischer Klassiker. Hier in der veganen Variante aus Kichererbse und Seitan plus Räuchertofu on top. Dazu passen Nudeln.
Gelingt super im heimischen Ofen, vor allem, wenn man einen Pizzastein verwendet, der nicht all zu dick ist (z.B. 1,5 cm). Die Soße kochen wir vorher gerne, da die hier oftmals erhältlichen geschälten Tomaten nicht die Qualität der italienischen haben. Wir bereiten also eine kleine Portion der Tomatensoße „Napoli“ zu. Der Belag ergibt sich nach […]
Geschmacklich flexibel, nette Konsistenz und Darreichungsform. Einfache Zubereitung. Hier mit karamellisierten Champignons.