Kartoffelplätzchen nach indischer Art

Aloo Ti Tikki. Ein beliebter Snack aus Nordindien, Pakistan sowie Bangladesch. „Aloo“ bedeutet Kartoffel und „Tikki“ kann man mit Krokette übersetzen, wobei die Form eher einem flachen Küchlein als einer Krokette ähnelt. Die indischen Kartoffelküchlein schmecken gut als Snack/Fingerfood/Partyfood mit einem Dip wie Apfel-Chutney oder Gurken-Raita oder als Hauptgericht, etwa mit einem Kichererbsen-Curry.

author von Paul

Puttanesca nach Ottolenghi

Puttanesca der etwas anderen Art. Eine ausgefallene, interessante, aber sehr leckere Gewürzmischung aus Knoblauch, Kreuzkümmel, gerösteten Kümmelsamen, Zitronenabrieb, Chili und geräuchertem Paprikapulver macht diese Variante der Pasta Puttanesca zu einem echten Highlight. Angelehnt an eine Idee und Rezept von Yotam Ottolenghi.

author von Paul

Scharfe Bratkartoffeln nach libanesischer Art

Batata Harra. Eigentlich werden die Kartoffeln frittiert und anschließend mit den Gewürzen in der Pfanne geschwenkt. Hier ist es etwas vereinfacht, die Kartoffeln werden im Backofen oder in der Heißluftfritteuse gebacken. Zu den scharfen Kartoffeln passen Tabouleh, Hummus, Muhammara, Toum, Labneh und frisches Fladenbrot.

author von Paul

Reis mit Kartoffeln nach persischer Art

Seeb Polo/Sib Polo. Mit gebackenen Kartoffeln, gebratenen Sojaschnetzeln, Rosinen, Zwiebeln und Dill. Eine einfache, aber sehr leckere Kombination. Getoppt mit Joghurt (Mast O khiar), Walnüssen und Granatapfelkernen.

author von Paul

Bohnen-Hummus

Fasulya Hummus

author von Paul

Wassermelonen-Curry nach indischer Art

Mathira Curry. Dieses Rezept stammt aus der Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 Grad erreichen und das Land entsprechend unfruchtbar ist. Früher konnte man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, also mussten die Bewohner mit dem vorliebnehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan „mathira“ genannt, […]

author von Paul

Teigtaschen nach usbekischer Art

Manti/Manty. Gedämpfte Teigtaschen mit einer würzigen Füllung aus Karotten-Kohlrabi und rauchig mariniertem Sojagranulat sowie Champignons. Abgerundet mit Dill-Joghurt. In Usbekistan sind Kohlrabi und Karotten beliebte Gemüsesorten, es ist gar einer der weltweit führenden Exporteure von Karotten und Kohlrabi.

author von Paul

Spinat-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Saag Aloo. Dazu selbstgemachtes Naan.

author von Paul

Bulgur nach türkischer Art

Bulgur Pilaw stammt aus Zentral-Anatolien und wird aus grob gemahlenem Bulgur zubereitet.

author von Paul

Kidneybohnen-Curry nach indischer Art

Rajma Masala. Hier mit Reis. Es passen aber auch Rotis/Parathas/Naanbrot/Papadums. Unsere eigene Garam Masala Mischung besteht hier aus gemahlenen Nelken, Kardamom, Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, edelsüßem Paprikapulver, Chiliflocken und Kurkuma.

author von Paul

Pizza nach türkischer Art

Lahmacun. Türkische Pizza. Ein traditioneller Imbiss, der am besten noch heiß direkt aus dem Backofen gegessen wird. Belegt mit einer würzigen Mischung aus Sojagranulat, Paprika, Zwiebeln, Tomaten, …

author von Paul