Kartoffelplätzchen nach indischer Art

Aloo Ti Tikki. Ein beliebter Snack aus Nordindien, Pakistan sowie Bangladesch. „Aloo“ bedeutet Kartoffel und „Tikki“ kann man mit Krokette übersetzen, wobei die Form eher einem flachen Küchlein als einer Krokette ähnelt. Die indischen Kartoffelküchlein schmecken gut als Snack/Fingerfood/Partyfood mit einem Dip wie Apfel-Chutney oder Gurken-Raita oder als Hauptgericht, etwa mit einem Kichererbsen-Curry.

author von Paul

Bratkartoffeln und Bohnen Marbella

Marinierte Bohnen und Bratkartoffeln im Stil von Chicken Marbella.

author von Paul

Kartoffel Pizza

Pizza alle patate

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Knoblauch-Sauce

Cong You Ban Mian. Eine weitere Variante der Scallion-Noodles. Hier mit Brokkoli und viel Knoblauch.

author von Paul

Gegrillte Maiskolben nach mexikanischer Art

Elote. Populäres Streetfood in Mexiko und den USA. Es wird daher auch „Mexican Street Corn“ genannt.

author von Paul

Auberginen und Linsen nach türkischer Art

Mualle. Ein einfaches Gericht aus dem Süden der Türkei. Dazu Fladenbrot oder Reis.

author von Paul

Reispfanne nach philippinischer Art

Arroz Valenciana. Arroz Valenciana ist ein sehr festliches philippinisches Reisgericht, das stark von der spanischen Paella beeinflusst ist. In der philippinischen Variante wird Reis mit Kurkuma und cremiger Kokosmilch gekocht. Die Reispfanne enthält unter anderem Paprika, Rosinen, Erbsen und marinierte Sojaschnetzel.

author von Paul

Puttanesca nach Ottolenghi

Puttanesca der etwas anderen Art. Eine ausgefallene, interessante, aber sehr leckere Gewürzmischung aus Knoblauch, Kreuzkümmel, gerösteten Kümmelsamen, Zitronenabrieb, Chili und geräuchertem Paprikapulver macht diese Variante der Pasta Puttanesca zu einem echten Highlight. Angelehnt an eine Idee und Rezept von Yotam Ottolenghi.

author von Paul

Ragout nach philippinischer Art

Salpicao. Sojaschnetzel und Pilze in einer herzhaften Sauce mit viel Knoblauch! Es ist eines der philippinischen Gerichte, die stark von der spanischen Küche beeinflusst sind (die Philippinen standen über drei Jahrhunderte lang unter spanischer Herrschaft).

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Giniling oder auch Filipino Picadillo. Picadillo ist in vielen lateinamerikanischen Ländern und auf den Philippinen ein traditionelles Gericht. Der Eintopf enthält u.a. Tomaten und andere je nach Region unterschiedlichen Zutaten wie Rosinen und Oliven. Der Name kommt vom spanischen Wort „picar“, was „hacken“ oder „zerkleinern“ bedeutet. Wir haben hier auf Häschenfutter auch ein Rezept für […]

author von Paul

Pasta mit geröstetem Butternutkürbis und Joghurtsauce

Nach Ottilenghi. Ofen gerösteter Kürbis und Zwiebeln, frittierter Knoblauch, cremige Joghurtsauce und obenauf frische Chilisauce…

author von Paul

Spaghetti alla Natalina

Spaghetti alla Natalina ist ein klassisches neapolitanisches Nudelgericht. Diese Pasta besteht aus frischen, herzhaften Zutaten, die viele italienische Bauern das ganze Jahr über vorrätig haben.

author von Paul

Spaghetti nach philippinischer Art

Filipino spaghetti. Philippinische Spaghetti sind eine beliebte, süße und würzige Variante des klassischen italienischen Nudelgerichts. Es wird gerne bei Geburtstagsfeiern serviert. Die Tomatensoße besteht hier aus Bananenketchup, etwas Sojasauce, viel Knoblauch, Karotten, Paprika, Zwiebel, mariniertes Sojagranulat, ordentlich Pfeffer und Tomaten, es ist eine süßere Variante der italienischen Tomatensoße. Außerdem werden in Scheiben geschnittene Würstchen hinzugefügt. […]

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Ragout nach persischer Art

Mit marinierten Sojaschnetzeln, Auberginen sowie getrockneten Datteln und Aprikosen. In den arabischen Küchen werden oft getrocknete Früchte für deftige Gerichte verwendet. Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander und Piment geben dem Ragout ein orientalisches Aroma.

author von Paul

Nudeln in Joghurtsauce nach libanesischer Art

Diese Variante der Macarona bil laban wird auch libanesische Spaghetti genannt. Sie ähnelt der amerikanischen Alfredo-Sauce, allerdings wird Joghurt statt Sahne verwendet. Auf jeden Fall ist sie einfach cremig, würzig und einfach zuzubereiten.

author von Paul

Reisauflauf nach ägyptischer Art

Fattah. Eines der bekanntesten Gerichte aus Ägypten. Es wird gerne zu Festen serviert. Fattah besteht aus mehreren Schichten und ist auch eine ist eine sehr gute Resteverwertung für trocken gewordenes Fladenbrot. Zuunterst wird das Brot geschichtet und etwas mit der Knoblauch-Soße getränkt, darüber kommt der Reis, dann die gebratenen Sojaschnetzel und zuletzt die würzige Tomatensoße […]

author von Paul

Nudeln mit Zucchini-Creme

Spaghetti alla Nerano. Aromatische Zucchini-Basilikum-Creme plus gebratene/frittierte Zucchini. Pasta-Variante aus einem kleinen Ort an der Amalfi-Küste.

author von Paul

Sellerie-Pesto

Pesto di sedano

author von Paul

Erdnuss-Nudeln

Fusionsgericht aus dem asiatischen Raum. Schnell und einfach. Dazu selbsgemachtes Chili crisp (Rezept auch hier auf Häschenfutter). Das Gemüse kann nach Lust und Laune variiert werden.

author von Paul

Teigtaschen nach georgischer Art

Khinkali. Diese Teigtaschen-Variante erkennt man an dem kleinen Griff, dem „Hut“. Dort hält man sie beim Essen fest und beißt unten ab. Der Hut bleibt auf dem Teller, damit nach dem Essen gezählt werden kann, wie viele Khinkali man gegessen hat. Sie werden teils auch in Brühe serviert, wir haben uns für die angebratene Version […]

author von Paul

Erbsen-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Aloo matar. Ein einfaches Rezept nach nordindischer Art. Hier mit Gewürzreis (Jeera Rice). Es passen aber auch Zitronenreis (Lemon Rice) oder Fladenbrote wie Roti, Paratha oder Naan dazu.

author von Paul

Chili-Crisp

Beliebtes Chili Öl mit Crunch. Als Topping für viele Gerichte

author von Paul

Koreanischer Gurkensalat

Oi Muchim ist ein koreanischer Gurkensalat mit Chiliflocken und geröstetem Sesam. Eine beliebte Beilage zu Reisgerichten und Bulgogi. Im besten Fall verwendet man bei der Zuberitung die koreanischen Chiliflocken „Gochugaru“.

author von Paul

Joghurt nach persischer Art

Mast O khiar. Mast O khiar bedeutet „Joghurt und Gurke“ und ist eine Art iranisches Tzatziki oder Raita, das oft als Beilage/Dip zu allen Mahlzeiten serviert wird.

author von Paul

Gefüllte Riesen-Champignons

Schnelle und einfache Vorspeise. Dazu passt ein grüner Salat.

author von Paul

Nudeln mit Tomaten-Knoblauch-Soße

Pici all’aglione. Ein typisches Gericht aus der südlichen Toskana. Schnell gemacht aus wenigen Zutaten.

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Soy Chunks Adobo. In der philippinischen Küche bezeichnet man mit „Adobo“ allgemein ein verbreitetes Kochverfahren, bei dem verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. Während das philippinische […]

author von Paul

Nudeln mit Knoblauch und Chili alla Häschenfutter

Pici aglio, olio e peperoncino alla Häschenfutter. Mit einem Hauch von Zitrone, viel Petersilie und gerösteten Mandeln.

author von Paul