Bowl nach hawaiianischer Art

Angelehnt an die Poke Bowl, ein Fusion Gericht der japanischen Küche mit der Küche der Westküste der Vereinigten Staaten. In unserer Bowl sind Mango, Karottem Gurke, Ananas, Avocado, marinierter Tofu, Edamame uns Sushi Reis. Getoppt mit Miso-Mayonnaise.

author von Paul

Banh mi Bowl

Angelehnt an das bekannte vietnamesische Streetfood Sandwich Banh Mi. Hier mit mariniertem Tofu, gebratenen Pilzen, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Miso-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo. Optional kann man auch noch etwas Reis dazu machen.

author von Paul

Reisnudel-Bowl nach vietnamesischer Art

Bun Thit Nuong. Reisnudeln, frische Kräuter und Salat, knackige Erdnüsse und mit Hoisin-Sauce gebratene Sojaschnetzel. Dazu die würzige Nuoc-Cham-Sauce aus Knoblauch, Limettensaft, Chili, Reisessig und Sojasauce.

author von Paul

Sandwich nach israelischer Art

Sabich. Gefülltes Fladenbrot nach israelischer Art. Eine tolle Kombination aus gebratene Auberginen, Tomaten, Gurken, geröstete Kichererbsen und würzige Soßen wie eine Tahini-Sauce, Amba (pikante Mangosoße) und Hummus.

author von Paul

Bärlauch Bruschetta mit Gurke und Frühlingszwiebeln

Und nochmal Bärlauch. Dieses Mal in Form einer Vorspeise, ein grünes Bruschetta mit Gurke, Frühlingszwiebeln und eben Bärlauch. Zitrone und Chili geben den richtigen Kick.

author von Paul

Kartoffelsalat nach japanischer Art

Poteto Sarada. Mit selbstgemachter japanischer Mayo.

author von Paul

Polenta-Salat nach italienischer Art

Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.

author von Paul

Pommes Frites nach griechischer Art

Loaded Fries Variante mit Tzatziki, Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Feto, Gurken und Kichererbsen. Pommes mit einer Art griechischer Bauernsalat on top.

author von Paul

Gefüllte Maisfladen nach venezolanischer Art

Arepas. Eine Mahlzeit ohne Arepas ist in Kolumbien und Venezuela oder auch Panama fast undenkbar. Ob Frühstück, Beilage, Mittagessen, Streetfood-Snack oder Abendbrot, salzig oder süß gefüllt: In vielen Regionen werden sie mindestens einmal am Tag verpeist. Entsprechend gibt es etliche Varianten und Zubereitungsarten. Arepas schmecken am besten frisch aus der Pfanne – noch warm und […]

author von Paul

Joghurt nach persischer Art

Mast O khiar. Mast O khiar bedeutet „Joghurt und Gurke“ und ist eine Art iranisches Tzatziki oder Raita, das oft als Beilage/Dip zu allen Mahlzeiten serviert wird.

author von Paul

Falafel-Bowl

Mit Karottensalat, Zitronen-Couscous, geschmelzten Zwiebeln, mariniertem Gemüse, Oliven und Joghurt-Dip.

author von Paul

Kartoffelsalat mit Sellerie und Apfel

Eine weitere Kartoffelsalatversion.

author von Paul

Bunter Nudelsalat mit knusprigem Tofu

Ein einfacher, schneller und bunter Nudelsalat! Variierbar nach Lust und Laune, kunterbunt und voller Freude 🙂

Kritharaki Salat nach griechischer Art

Griechischer Nudelsalat. Als Beilage, sommerliches Abendessen, Snack, zum Grillen. Die Nudeln werden auch Orzo oder Risoni genannt.

author von Paul

Wraps nach libanesischer Art

Schawarma. Aromatisch marinierte und gebackene Auberginen als Grundlage, darüber frisches Gemüse und Dips nach Lust und Laune. Wir haben u.a. Sriracha (nicht selbst gemacht :P), Tahini-Sauce und Knoblauch-Sauce nach ägyptischer Art darüber gegeben.

author von Paul

Sommerrollen nach thiländischer Art

Sommerrollen nach thailändischer Art. Füllung nach Belieben. Karotten, Kraut, Sojasprossen, Tomaten, Gurke,… Asiatische Burritos 😀

author von Paul

Thai-Nudelsalat

Yam Woon Sen

author von Paul

Tzatziki/Cacik

Tzatziki/Cacik. Türkisch oder griechisch…

author von Paul

Nudeln mit schwarzer Soße nach koreanischer Art

Jajangmyeon. Weizennudeln mit einer Soße aus salziger schwarzer Sojabohnenpaste (Chunjang). Das Gericht ist preisgünstig, überall in Südkorea zu erhalten und wurde 2006 durch die Regierung als eines der „100 koreanischen Kultursymbole“ gewürdigt. In Südkorea hat Jajangmyeon am 14. April, dem Schwarzen Tag, traditionelle Bedeutung. Wer am Valentinstag (14. Februar) und am White Day (14. März) […]

author von Paul

Gazpacho

Spanischer Klassiker. Kalt und erfrischend. Passend für heiße Sommerabende.

author von Paul

Salat nach griechischer Art

Angelehnt an den griechischen Bauernsalat „Choriatiki“.

author von Paul

Mediterraner Kichererbsen Salat

Insalata di ceci. Statt Petersilie passt auch Minze sehr gut dazu.

author von Paul