Apfel-Chutney

Das einfache Apfel-Chutney mit Zwiebeln und Ingwer ist eine feine Beilage zu frischem Brot, Kartoffeln, auf Burgern…

author von Paul

Kartoffelplätzchen nach indischer Art

Aloo Ti Tikki. Ein beliebter Snack aus Nordindien, Pakistan sowie Bangladesch. „Aloo“ bedeutet Kartoffel und „Tikki“ kann man mit Krokette übersetzen, wobei die Form eher einem flachen Küchlein als einer Krokette ähnelt. Die indischen Kartoffelküchlein schmecken gut als Snack/Fingerfood/Partyfood mit einem Dip wie Apfel-Chutney oder Gurken-Raita oder als Hauptgericht, etwa mit einem Kichererbsen-Curry.

author von Paul

Bratkartoffeln und Bohnen Marbella

Marinierte Bohnen und Bratkartoffeln im Stil von Chicken Marbella.

author von Paul

Auflauf nach chilenischer Art

Pastel de Choclo. Eine Art südamerikanischer Shepherd’s Pie. Ein aromatischer Auflauf aus mariniertem Sojagranulat, Champignons, Zwiebeln, Oliven, Paprika und Rosinen überbacken mit Maispüree.

author von Paul

Auberginen mit Knoblauch-Joghurt nach türkischer Art

Köpoglu. Eine klassische türkische Vorspeise (Meze) aus Anatolien. Dazu passen weitere türkische Meze und Fladenbrot. Man kann die Auberginen auch zum Hauptgericht umwandeln, wenn man dazu Reis serviert.

author von Paul

Reis mit Mango nach thailändischer Art

Khao Niaow Ma Muang bzw Mango Sticky Rice. Ein einfaches, aber sehr leckeres Dessert. Sticky Rice (=Klebereis) enthält besonders viel Stärke. In Thailand wird er gerne in süßen Gerichten verarbeitet und zusammen mit einer Kokossoße und besonders reifen Mangos gereicht. Es passen sicherlich auch Kiwis oder Erdbeeren statt Mango. Man kann auch Milchreis für dieses […]

author von Paul

Gegrillte Maiskolben nach mexikanischer Art

Elote. Populäres Streetfood in Mexiko und den USA. Es wird daher auch „Mexican Street Corn“ genannt.

author von Paul

Burrito Bowl

Anstatt im Fladen alles auf einem Teller. Zitronenreis, mariniertes Sojagranulat, Bohnen, Mais, marinierte Zwiebeln… Getoppt mit Sour Cream und Pico de gallo (Tomaten-Chili-Salsa).

author von Paul

Auberginen und Linsen nach türkischer Art

Mualle. Ein einfaches Gericht aus dem Süden der Türkei. Dazu Fladenbrot oder Reis.

author von Paul

Reispfanne nach philippinischer Art

Arroz Valenciana. Arroz Valenciana ist ein sehr festliches philippinisches Reisgericht, das stark von der spanischen Paella beeinflusst ist. In der philippinischen Variante wird Reis mit Kurkuma und cremiger Kokosmilch gekocht. Die Reispfanne enthält unter anderem Paprika, Rosinen, Erbsen und marinierte Sojaschnetzel.

author von Paul

Mangosauce

Amba. Eine fruchtige, leicht scharfe und geschmacklich komplexe Mangosauce. Amba oder Anba stammt ursprünglich aus dem Irak. Im Original wird die Mangosauce aus fermentierten Mangos hergestellt. Außerdem werden Essig, Salz, Kurkuma, Chilis und Bockshornklee hinzugefügt. Die würzige Mangosauce passt auch als Topping/Dip zu Bratlingen, Gegrilltem oder auch einfach zu Gemüsesticks.

author von Paul

Curry nach philippinischer Art

Filipino Style Tofu Curry. Gewürzt mit eigener Currygewürzmischung sowie selbst gemachter „Fish Sauce“. Ein einfaches, schnelles und leckeres Curry.

author von Paul

Ragout nach philippinischer Art

Salpicao. Sojaschnetzel und Pilze in einer herzhaften Sauce mit viel Knoblauch! Es ist eines der philippinischen Gerichte, die stark von der spanischen Küche beeinflusst sind (die Philippinen standen über drei Jahrhunderte lang unter spanischer Herrschaft).

author von Paul

Festtagseintopf nach persischer Art

Fesenjan, auch Fensenjoon, ist ein herzhafter Eintopf. Dieses nordiranische Gericht wird eigentlich zu besonderen Anlässen serviert. Dieser traditionelle Eintopf stammt aus der Zeit des persischen Reiches (500 v. Chr.) und wurde oft in der Nacht der Wintersonnenwende („Yalda“), der dunkelsten Nacht des Jahres, zubereitet. Er enthält u.a. Walnüsse und Granatapfel. Es wird angenommen, dass der […]

author von Paul

Zwiebel-Sauce

Sweet Onion Sauce für Sandwiches, Gegrilltes, Salate…

author von Paul

Scharfe Bratkartoffeln nach libanesischer Art

Batata Harra. Eigentlich werden die Kartoffeln frittiert und anschließend mit den Gewürzen in der Pfanne geschwenkt. Hier ist es etwas vereinfacht, die Kartoffeln werden im Backofen oder in der Heißluftfritteuse gebacken. Zu den scharfen Kartoffeln passen Tabouleh, Hummus, Muhammara, Toum, Labneh und frisches Fladenbrot.

author von Paul

Reis mit Kartoffeln nach persischer Art

Seeb Polo/Sib Polo. Mit gebackenen Kartoffeln, gebratenen Sojaschnetzeln, Rosinen, Zwiebeln und Dill. Eine einfache, aber sehr leckere Kombination. Getoppt mit Joghurt (Mast O khiar), Walnüssen und Granatapfelkernen.

author von Paul

Reis mit Linsen nach persischer Art

Adas polo. Getoppt mit Mast O khiar. Mast O khiar bedeutet „Joghurt und Gurke“ und ist eine Art iranisches Tzatziki oder Raita, das oft als Beilage/Dip zu allen Mahlzeiten serviert wird.

author von Paul

Pfannkuchen nach vietnamesischer Art

Banh Xeo. Nomen est omen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es „brutzelnder (Pfann-)Kuchen“. „Xeo“ soll nämlich das Geräusch beschreiben, sobald der Teig die heiße Pfanne berührt. In Vietnam werden die Reismehl-Crepes (der Teig besteht aus Reismehl, Kurkuma und Kokosmilch, ist also glutenfrei) auch als Streetfood angeboten. Die Füllung kann nach Belieben gestaltet werden.

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Reis nach persischer Art

Jahaver Polo – Persischer Juwelenreis. Berberitzen und Granatapfelkerne erinnern an Rubine, Pistazien an Smaragde, helle Sultaninen an Perlen und Mandeln an Diamanten. Der Safran verleiht dem im Orient gebräuchlichen Basmatireis seine leuchtend goldgelbe Farbe. Dieser opulente Reis wird bei Festen als Beilage serviert.

author von Paul

Bohnen-Hummus

Fasulya Hummus

author von Paul

Soja Biryani

Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]

author von Paul

Apfel-Dattel-Chutney

Das Chutney passt zu Curries und Gegrilltem.

author von Paul

Kartoffel-Sterne

Kartoffelrösti in Sternform. Eine knusprige Beilage, entweder im Backofen oder in der Pfanne gebraten.

author von Paul

Polenta-Salat nach italienischer Art

Panzanella con polenta. Der berühmte toskanische Brotsalat wird hier ein wenig abgewandelt. Statt der obligatorischen Brotwürfel werden hier geröstete Polentastückchen in den Salat gegeben.

author von Paul

Orientalischer Süßkartoffelsalat

Mit gerösteten Kichererbsen, Cranberries, Tomaten, Gurke, Zwiebeln und Petersilie. Die Kartoffeln können auch in Wasser gekocht statt im Ofen gebacken werden.

author von Paul

Erdnusseintopf nach gambischer Art

Domoda. Es enthält normalerweise Erdnussbutter/Erdnusspaste, Tomaten, Chili und Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten, Okraschoten, Bohnen oder Kürbis. Erdnusseintöpfe sind in westafrikanischen Ländern weit verbreitet, darunter in Gambia sowie im Senegal und Ghana, wobei es in den einzelnen Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen zahlreiche Variationen gibt. Einige Versionen des Erdnusseintopfs sind suppiger, andere sind dickflüssige Eintöpfe, […]

author von Paul