Gebratene Reisnudeln mit Sojaschnetzeln nach kantonesischer Art

Soy chow fun. Gebratene Ho-Fun-Nudeln, auch Chow Fun genannt, sind flache Reisnudeln, die mit Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Champignons gebraten werden. Außerdem bei uns mit marinierten und gebratenen Sojaschnetzeln.

author von Paul

Teigtaschen mit Lauchfüllung nach afghanischer Art

Aushak. Diese beliebten und weit verbreiteten Teigtaschen gibt es in mehreren Varianten. Hier sind sie mit einer herzhaft-pikanten Mischung aus Lauch, Frühlingszwiebeln und Gewürzen gefüllt. Dazu passend eine Joghurt-Knoblauch-Sauce und die typische Tomaten-Linsen-Sauce als Topping. Den Teig kann man fertig kaufen (z.B. Wan-Tan) oder selber machen.

author von Paul

Orange Tofu

Chinesisch-amerikanisches Gericht aus gebratenem Tofu in einer süßlichen, leicht scharfen Oangengenssauce. Dazu klassisch Reis. Statt Tofu kann man auch Sojaschnetzel oder Jackfruit verwenden.

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Knoblauch-Sauce

Cong You Ban Mian. Eine weitere Variante der Scallion-Noodles. Hier mit Brokkoli und viel Knoblauch.

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Sauce

Cong You Ban Mian. Einfach und lecker.

author von Paul

Bärlauch Bruschetta mit Gurke und Frühlingszwiebeln

Und nochmal Bärlauch. Dieses Mal in Form einer Vorspeise, ein grünes Bruschetta mit Gurke, Frühlingszwiebeln und eben Bärlauch. Zitrone und Chili geben den richtigen Kick.

author von Paul

Sandwich nach vietnamesischer Art

Banh mi. Vietnamesisches Streetfood. Banh Mi ist eines der traditionellsten Vietnamesischen Sandwiches überhaupt. Hier mit mariniertem Tofu, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Hoisin-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo.

author von Paul

Kartoffelsalat nach japanischer Art

Poteto Sarada. Mit selbstgemachter japanischer Mayo.

author von Paul

Pommes nach koreanischer Art

Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Gebratener Reis nach koreanischer Art

Kimchi Fried Rice – Kimchi Bokkeumbap. Mit „Spiegelei“.

author von Paul

Gebackene Auberginen nach japanischer Art

Nasu Dengaku. Im Ofen geröstete Auberginen mit einer süßen und herzhaften Miso-Glasur. Obenauf ein paar Frühlingszwiebeln und Furikake Streusel. Dazu passt gekochter Reis oder Bratreis (Yakimeshi).

author von Paul

Pommes nach kenianischer Art

Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.

author von Paul

Gemüse-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Pajeon, was wörtlich übersetzt Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln bedeutet. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Kimchi-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Kimchijeon. Kimchi Pancakes. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Mie-Burger

Angelehnt an den Ramen-Burger von Keizo Shimamoto. Dieser Fusion-Burger wurde 2013 für den Food Market Smorgasburg in Williamsburg, New York, erfunden und ist inzwischen etabliert und wohlbekannt. Wir haben hier statt der Ramen-Nudeln die leichter erhältlichen Mie-Nudeln verwendet, weshalb der Burger unter einem anderem Namen aufläuft. Die Patties haben wir selbst gemacht, aber man kann […]

author von Paul

Reis mit Sojaschnetzeln nach koreanischer Art

Angelehnt an das berühmte „Bulgogi“ (=“Feuerfleisch“, d.h. es wird traditionell über offenem Feuer zubereitet). In Korea gilt es als Festtagsgericht. Mit einer besonderen BBQ-Marinade mit fruchtiger Note. Man kann auch noch Champignons und/oder Paprika dazugeben und mitbraten. Diesmal haben wir nur Karotten verwendet.

author von Paul

Burger nach taiwanesischer Art

Gua Bao. Typisches Asia-Street Food. David Chang hat mit seinem New Yorker Restaurant eine Variante bekannt gemacht, bei der die Teigbrötchen wie ein Taco gefaltet werden. „Bao“ sind gedämpfte Hefebrötchen, ursprünglich aus China. Diese Brötchen werden aber nicht im Ofen gebacken, sondern mit Dampf gegart. Häufig wird das Bao auch als „Bao Bun“ bezeichnet. Da […]

author von Paul

Thai-Nudelsalat

Yam Woon Sen

author von Paul

Koreanischer Karottensalat

Ursprünglich aus Korea, aber eher in Russland verbreitet und ziemlich bekannt unter „Morkov po korejski“. Wird häufig auf traditionellen russischen Feiern serviert.

author von Paul

Auberginen nach chinesischer Art

Yu Xiang Qie Zi. Gebratene Auberginen in einer aromatischen, würzig scharfen, süß-saueren Soße mit Knoblauch, Ingwer und Chili. Der chinesische Name bedeutet „Fischduft-Auberginen“, was auf die Gewürzmischung zurückzuführen ist.

author von Paul