Apfel-Chutney

Das einfache Apfel-Chutney mit Zwiebeln und Ingwer ist eine feine Beilage zu frischem Brot, Kartoffeln, auf Burgern…

author von Paul

Brotsalat nach sri-lankischer Art

Kottu Roti ist ein traditionelles srilankisches Street Food-Gericht, das aus zerkleinerten Roti-Fladenbrotstücken und Gemüse wie Karotten, Paprika und Lauch besteht. Dazu Aromen von Zimt, Koriander, Ingwer, Chili und Limette. Die Übersetzung des tamilischen Begriffs lautet „gehacktes Roti“ (Roti ist ein weitverbreitetes ungesäuertes Fladenbrot, im Rezept ist auch eine Beschreibung, wie man es selbst zubereitet, aber […]

author von Paul

Gegrillte Maiskolben nach mexikanischer Art

Elote. Populäres Streetfood in Mexiko und den USA. Es wird daher auch „Mexican Street Corn“ genannt.

author von Paul

BBQ-Burger nach koreanischer Art

Korean BBQ Burger. Mit Bulgogi Sauce marinierte Patties, süß-sauer eingelegten Radieschen und Miso-Sriracha-Mayo.

author von Paul

Mangosauce

Amba. Eine fruchtige, leicht scharfe und geschmacklich komplexe Mangosauce. Amba oder Anba stammt ursprünglich aus dem Irak. Im Original wird die Mangosauce aus fermentierten Mangos hergestellt. Außerdem werden Essig, Salz, Kurkuma, Chilis und Bockshornklee hinzugefügt. Die würzige Mangosauce passt auch als Topping/Dip zu Bratlingen, Gegrilltem oder auch einfach zu Gemüsesticks.

author von Paul

Pasta mit geröstetem Butternutkürbis und Joghurtsauce

Nach Ottilenghi. Ofen gerösteter Kürbis und Zwiebeln, frittierter Knoblauch, cremige Joghurtsauce und obenauf frische Chilisauce…

author von Paul

Spaghetti alla Natalina

Spaghetti alla Natalina ist ein klassisches neapolitanisches Nudelgericht. Diese Pasta besteht aus frischen, herzhaften Zutaten, die viele italienische Bauern das ganze Jahr über vorrätig haben.

author von Paul

Pommes nach koreanischer Art

Loaded fries auf koreanisch: Pommes mit mariniertem Bulgogi-Sojaschnetzeln, Kimchi, Frühlingszwiebeln und einer Sesam-Chili-Knoblauch-Mayo.

author von Paul

Erdnusseintopf nach gambischer Art

Domoda. Es enthält normalerweise Erdnussbutter/Erdnusspaste, Tomaten, Chili und Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten, Okraschoten, Bohnen oder Kürbis. Erdnusseintöpfe sind in westafrikanischen Ländern weit verbreitet, darunter in Gambia sowie im Senegal und Ghana, wobei es in den einzelnen Regionen und zwischen den ethnischen Gruppen zahlreiche Variationen gibt. Einige Versionen des Erdnusseintopfs sind suppiger, andere sind dickflüssige Eintöpfe, […]

author von Paul

Curry-Eintopf mit Rum und Mango nach jamaikanischer Art

Ein helles, würziges Curry mit Süßkartoffeln, marinierten Sojaschnetzeln, Mango und Karotten, gedünstet in Kokosmilch und eine Schuss Rum. Ein Hauch von Jamaika.

author von Paul

Pommes und Kebabs nach kenianischer Art

Masala Chips mit Kebabs. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander und Kurkuma. Zu den Kebabs passt bspw ein Erdnussdip. Aber auch Ketchup oder gar Senf schmecken dazu.

author von Paul

Pommes nach kenianischer Art

Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.

author von Paul

Sojaschnetzel-Curry nach thailändischer Art

Panang Curry (Kaeng Phanaeng) mit selbstgemachter Curry Paste. Das Panang Curry (auch bekannt als Phanaeng Curry) ist grundsätzlich weniger flüssig als die roten oder grünen Curries. Manchmal wird es mit Penang Curry aus Malaysia verwechselt, was jedoch gänzlich anders ist. Die Currypaste haben wir hier aus Ingwer, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Chiliflocken, Koriander, Kreuzkümmel und Erdnüssen zubereitet. […]

author von Paul

Reis mit marinierten Sojaschnetzeln nach senegalesischer Art

Soja Yassa. Mit Yassa bezeichnet man in der senegalesischen Küche ein scharfes, mariniertes Gericht, das mit Reis serviert wird. Die Marinade besteht hauptsächlich aus Zwiebeln, Senf und Zitronensaft. Es ist eines der bekanntesten Gerichte im Senegal und ist mittlerweile auch in Mauretanien, Mali, Gambia, Guinea, Elfenbeinküste verbreitet. Statt Reis kann man auch Couscous dazu servieren.

author von Paul

Gebratener Tofu nach indonesischer Art

Sambal goreng tahoe. Gebratener Tofu und Bohnen in einer würzigen Soße aus Kokosmilch und Chili, Ingwer, Knoblauch und Koriander. Dazu gibt es Nasi Kuning (Kurkuma-Reis, Rezept u.a. auch hier auf Häschenfutter). Sambal Goreng bedeutet „mit Sambal gebraten“, d.h., dass man eigentlich alle möglichen Zutaten zu „Sambal Goreng“ machen könnte.

author von Paul

Erdnuss-Nudeln

Fusionsgericht aus dem asiatischen Raum. Schnell und einfach. Dazu selbsgemachtes Chili crisp (Rezept auch hier auf Häschenfutter). Das Gemüse kann nach Lust und Laune variiert werden.

author von Paul

Chili-Crisp

Beliebtes Chili Öl mit Crunch. Als Topping für viele Gerichte

author von Paul

Scharfe Nudeln nach kalabrischer Art

„Nduja“ ist der Name einer würzigen italienischen Wurst, die als Paste bzw Streichwurst verkauft wird. Hier ist die vegane Version. Würzig, scharf, umami.

author von Paul

Erdnuss-Sambal nach indonesischer Art

Sambal Kacang. Würziger Erdnussdip passend zu vielen Reisgerichten. Lauwarm oder kalt servieren.

author von Paul

Koreanischer Gurkensalat

Oi Muchim ist ein koreanischer Gurkensalat mit Chiliflocken und geröstetem Sesam. Eine beliebte Beilage zu Reisgerichten und Bulgogi. Im besten Fall verwendet man bei der Zuberitung die koreanischen Chiliflocken „Gochugaru“.

author von Paul

Grillspieße nach nigerianischer Art

Suya. Nigerianisches Streetfood. Gegrillte Spieße mit einem würzigen Erdnuss-Rub. In Nigeria werden die über Holzkohle gegrillten Spieße in altes Zeitungspapier gewickelt auf der Straße verkauft. Für das Suya-Gewürz (alias „Yaji“) gibt es verschiedene Mischungen. Zu den Spießen passen Jollof (Reis) und Salat.

author von Paul

Kimchi-Pfannkuchen nach koreanischer Art

Kimchijeon. Kimchi Pancakes. Beliebtes Streetfood.

author von Paul

Reis mit Sojaschnetzeln nach koreanischer Art

Angelehnt an das berühmte „Bulgogi“ (=“Feuerfleisch“, d.h. es wird traditionell über offenem Feuer zubereitet). In Korea gilt es als Festtagsgericht. Mit einer besonderen BBQ-Marinade mit fruchtiger Note. Man kann auch noch Champignons und/oder Paprika dazugeben und mitbraten. Diesmal haben wir nur Karotten verwendet.

author von Paul

Mango-Chili-Sauce

Fruchtig-schärflicher Dip aus Mangosaft, Zimt, Knoblauch, Chili, Ingwer… Einfach und schnell gemacht. Passend zu leichten Sommergerichten, Grillspezialitäten oder vielen asiatischen Gerichten wie bspw Frühlingsrollen.

author von Paul

Nudeln mit Knoblauch und Chili alla Häschenfutter

Pici aglio, olio e peperoncino alla Häschenfutter. Mit einem Hauch von Zitrone, viel Petersilie und gerösteten Mandeln.

author von Paul

Nudeln mit gebackenem Butternusskürbis

Tagliolini alla zucca al forno

author von Paul

Chili Cheese Fries

Pommes mit Chili und Käse. Amerikanische Fast-Food-Sünde.

author von Paul

Spaghetti mit Oliven-Pesto

Spaghetti al pesto di olive nere. Schnelle, einfache Pasta mit würzigem Pesto aus schwarzen Oliven.

author von Paul

Schwarze Oliven-Pesto

Pesto di olive nere. Würziges Pesto aus schwarzen Oliven.

author von Paul