Gefüllte Teigtaschen nach russischer Art

Mit einer Champignon-Lauch-Kartoffel-Füllung. Dazu ein paar geschmeltze Zwiebeln und Joghurt-Dip. Pelmeni sind ursprünglich aus Russland stammende, in Wasser oder Brühe gekochte gefüllte Teigtaschen. Sie werden entweder als Suppeneinlage oder als Hauptgericht serviert. Heute zählen sie zu den russischen Nationalgerichten und sind in allen Teilen des Landes bekannt. Vermutlich liegt ihr Ursprung in den Regionen des […]

author von Paul

Apfelkuchen nach russischer Art

“Charlotka” oder “Scharlotka”. Aromatisch, saftig, nussig. Mit Rum, Zimt, Nelke, Kakao, Haselnüssen und Vanille mutet dieser Kuchen weihnachtlich an.

author von Paul

Rote Bete Salat nach russischer Art

Winegret. Russischer Salat.

author von Paul

Rote Bete Suppe nach russischer Art

Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.

author von Paul

Veganer Kaviar

Kleiner Ausflug in die Molekularküche. Hier fünf Varianten. Viele andere sind möglich, man kann nach Lust und Laune experimentieren. Zusätzlich kann man die kleinen Kügelchen mit einem Algenblatt marinieren, wenn man möchte. Aber auch der reine Geschmack des flüssigen Mediums ist für viele Gerichte interessant. Anwedung finden die Kügelchen als Deko/Topping für Salate, Antipasti, auf’s […]

author von Paul

Russischer Zupfkuchen

Der Zupfkuchen kommt vermutlich aus Ostdeutschland! Russischer Zupfkuchen ist eine Kombination aus Schokoladen- und Käsekuchen mit „gezupften“ Schokoteig-Flocken auf der Decke. Boden, Rand und Flocken entstehen aus einem Knetteig mit Kakaogeschmack, die Füllung aus einer Quarkmasse und meist etwas Zitronenaroma. Der Ursprung des Zupfkuchenrezeptes ist unklar. Vermutlich kommt es aus Ostdeutschland und den Zusatz „russischer“ […]

author von Paul

Eingelegte Bärlauchstiele

Tscheremscha. Russischer Snack/Beilage. Wenn man Bärlauch-Pesto etc. zubereitet also die Stiele nicht wegwerfen…

author von Paul

Soljanka

Eintopf aus Russland/Osteuropa. Dazu Brot reichen.

author von Paul

Koreanischer Karottensalat

Ursprünglich aus Korea, aber eher in Russland verbreitet und ziemlich bekannt unter „Morkov po korejski“. Wird häufig auf traditionellen russischen Feiern serviert.

author von Paul

Soja Stroganoff

Angelehnt an das berühmte Gowjadina Stroganow aus der russischen Küche. Hier sind es marinierte und gebratene Sojaschnetzel in einer säuerlich abgeschmeckten Soße, die aus Zwiebel, Sojajoghurt und etwas Senf besteht. Dazu haben wir Reis serviert.

author von Paul

Süß-sauer eingelegte Tomaten

Einlegen der Überproduktion aus dem eigenen Garten, Verwertung von unreifen Tomaten. Der Sud eignet sich auch für andere Gemüsesorten.

author von Paul