Grenadiermarsch

Grenadiermarsch (ungarisch Gránátos kocka, tschechisch grenadýrmarš) ist ein Gericht der österreichischen und ungarischen Küche unter anderem aus Kartoffeln, Nudeln und Zwiebeln. Zum Teil werden auch Reste von Knödeln bei der Zubereitung verwendet. Es gibt viele Varianten… Auch beim Namen herrscht Vielfalt: So ist der klassisch Wienerische „Marsch“ in anderen Regionen unter „Masch“ bekannt. Ableiten dürfte […]

author von Paul

Schomlauer Nockerl

„Ungarisches/österreichisches Tiramisu“. Eigentlich „Somloer Nockerl“ bzw ursprünglich „Somloi Galuska“ – und in Ungarn üblich – bedeutet übersetzt nicht „Nockerl“ sondern „Knödel“. Ende der 50er Jahre erfand der Chefkellner Károly Gollerits des Budapester Restaurants „Gundel“ zusammen mit dem Konditor József Béla Szőcs diese Spezialität. Sie besteht aus drei verschiedenen Biskuitböden (heller Biskuit, Schoko- und Walnussbiskuit), die […]

author von Paul

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtschnecken sind ein Klassiker unter den Weihnachtsgebäcken. Doch wer sagt, dass man sie nur zu Weihnachten genießen kann? Mit diesem Rezept kannst du das ganze Jahr über in den Genuss der köstlichen Zimtschnecken kommen – und das auch noch in einer veganen Variante! Die Inspiration für dieses Rezept stammt von meiner Mutter, die seit […]

author von Paul

Kürbisknödel auf gebratenen Champignons mit Salbei Pesto

Knödel mit Butternutkürbispüree, dazu gebratene Champignons und würziges Salbei-Pesto.

author von Paul

Knödel mit Champignons und Soße

Angelehnt an die Tiroler Knödel. Dieses Mal werden die Knödel von einer cremigen Soße und würzigen Champignons begleitet.

author von Paul

Nudeln nach steirischer Art

Stiriani. Angelehnt an das Gericht des Grazer Meisters Didi Dorner. Steirisches Wurzelfleisch für Veganer und Vegetarier. Im Pastificio Didi Dorner am Jakominiplatz mitten in Graz trifft Italien auf Österreich.

author von Paul

Käferbohnensalat

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl ist ein typisches Rezept aus der Steiermark. Der nussige Geschmack des Öls ist unschlagbar. Dazu ein schönes Bauernbrot.

author von Paul

Vegane Kärnter Kasnudeln

Mit einem grünen Salat servieren. Den Rand nach Belieben mehr oder minder schön formen 😀 Das ist schon eine Kunst. Außederm können die Teigtaschen auch größer ausfallen. Wir haben sie aber etwas kleiner gehalten (ausgestochen mit einem Durchmesser von 8 cm).

author von Paul

Pfifferlingsgulasch nach Wiener Art mit Serviettenknödeln

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Dazu gibt’s Knödel, normalerweise in Kugelform.

author von Paul

Kartoffelstreusel nach Tiroler Art

Erdäpfel-Derpl. Aus Tirol. Zum Erdäpfel-Derpl isst man auch Sauerkraut. In der Steiermark gibt’s das verwandte Rezept „Erdäpfel-Sterz“. Dazu Sauerkraut und Röstzwiebeln.

author von Paul

Vegane Pudding-Creme

Basis-Creme, vielseitig verwendbar. Einfach in der Herstellung, mit Rapsöl

author von Paul

Polenta-Nocken mit Letscho

Polenta ist ein meist aus Maisgrieß hergestellter fester Brei, der im Norden Italiens, in der Provence, Spanien und Teilen der Schweiz, Österreichs, Rumäniens und Moldaus sowie des Balkans zur regionalen Kochtradition gehört. Letscho (ungarisch Lecsó, tschechisch und slowakisch Lečo, polnisch Leczo) ist ein Schmorgericht der ungarischen Küche.

author von Paul

Knödel nach Tiroler Art

Klassiker der österreichischen Küche. Bei der Darreichungsform scheiden sich die Geister. Sowohl in Suppe als auch mit Sauerkraut oder grünem Salat werden sie traditionell serviert. Aber auch mit einer Champignon- bzw. oder noch besser Pfifferling-Rahm-Soße hervorragend. Oder etwas angebraten in Margarine und diese dann darüber… Oder kalt und mariniert als Salat… Vielseitigste Brot Verwertung. Sattmacher […]

author von Paul

Vegane Champignon-Rahm-Soße

Klassische Soße für viele Gerichte. Z.B. Knödel, Reis,…

author von Paul

Veganer Kaiserschmarrn

Mit Apfelkompott oder Zwetschkenröster, mit Früchten… beliebig kombinierbar. Tu felix Austria!

author von Paul

Feldsalat mit Kartoffeln

Erdäpfel-Vogerlsalat. Aus Österreich. Mit Kürbiskernöl. Optional mit gebratenem Räuchertofu.

author von Paul

Vegane Gratin-Soße

Zum Gratinieren

author von Paul

Panierte Champignons

Dazu passen z.B. Kartoffelsalat und Remoulade.

author von Paul

Sellerieschnitzel

Man kann so gut wie alles panieren 🙂 Dazu passen Kartoffelsalat, Pommes oder Reis und Soßen wie Remoulade, Mayonnaise oder Senf.

author von Paul

Krautfleckerl

Nudeln und Weißkraut. Aus Österreich. Ursprünglich ein Arme Leute Essen. Eigentlich auch nur vegetarisch vorgesehen. Achtung: Fleckerl-Nudeln gibt’s in Deutschland nicht, aber kurze Nudeln tun’s auch bzw Nudelbruchstücke. Da wohl auch die meisten Fleckerl Nudeln mit Ei sind, ist es für Veganer sowieso ein Muß, andere kurze Nudeln ohne Ei zu verwenden…

author von Paul

Süß-sauer eingelegte Tomaten

Einlegen der Überproduktion aus dem eigenen Garten, Verwertung von unreifen Tomaten. Der Sud eignet sich auch für andere Gemüsesorten.

author von Paul