Auberginen Adobo

Adobong Talong. Es gibt viele Adobo Rezepte auf den Philippinen. Mit „Adobo“ bezeichnet man allgemein eine verbreitete Zubereitung, bei der verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. […]

author von Paul

Gebratene Reisnudeln mit Sojaschnetzeln nach kantonesischer Art

Soy chow fun. Gebratene Ho-Fun-Nudeln, auch Chow Fun genannt, sind flache Reisnudeln, die mit Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Champignons gebraten werden. Außerdem bei uns mit marinierten und gebratenen Sojaschnetzeln.

author von Paul

Apfel-Chutney

Das einfache Apfel-Chutney mit Zwiebeln und Ingwer ist eine feine Beilage zu frischem Brot, Kartoffeln, auf Burgern…

author von Paul

Kartoffelplätzchen nach indischer Art

Aloo Ti Tikki. Ein beliebter Snack aus Nordindien, Pakistan sowie Bangladesch. „Aloo“ bedeutet Kartoffel und „Tikki“ kann man mit Krokette übersetzen, wobei die Form eher einem flachen Küchlein als einer Krokette ähnelt. Die indischen Kartoffelküchlein schmecken gut als Snack/Fingerfood/Partyfood mit einem Dip wie Apfel-Chutney oder Gurken-Raita oder als Hauptgericht, etwa mit einem Kichererbsen-Curry.

author von Paul

Soy-Smoor

Sojaschnetzel in einer aromatischen Soße nach indonesischer Art. Angelehnt an Ajam Smoor, einen Klassiker der indonesischen Küche. Ketjap Manis, Sambal Oelek, Ingwer, Knoblauch, Muskat und Nelken geben der Soße eine besondere Note. Dazu gibts feinen Kurkuma-Kokos-Reis.

author von Paul

Orange Tofu

Chinesisch-amerikanisches Gericht aus gebratenem Tofu in einer süßlichen, leicht scharfen Oangengenssauce. Dazu klassisch Reis. Statt Tofu kann man auch Sojaschnetzel oder Jackfruit verwenden.

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Knoblauch-Sauce

Cong You Ban Mian. Eine weitere Variante der Scallion-Noodles. Hier mit Brokkoli und viel Knoblauch.

author von Paul

Reis mit Mango nach thailändischer Art

Khao Niaow Ma Muang bzw Mango Sticky Rice. Ein einfaches, aber sehr leckeres Dessert. Sticky Rice (=Klebereis) enthält besonders viel Stärke. In Thailand wird er gerne in süßen Gerichten verarbeitet und zusammen mit einer Kokossoße und besonders reifen Mangos gereicht. Es passen sicherlich auch Kiwis oder Erdbeeren statt Mango. Man kann auch Milchreis für dieses […]

author von Paul

Brotsalat nach sri-lankischer Art

Kottu Roti ist ein traditionelles srilankisches Street Food-Gericht, das aus zerkleinerten Roti-Fladenbrotstücken und Gemüse wie Karotten, Paprika und Lauch besteht. Dazu Aromen von Zimt, Koriander, Ingwer, Chili und Limette. Die Übersetzung des tamilischen Begriffs lautet „gehacktes Roti“ (Roti ist ein weitverbreitetes ungesäuertes Fladenbrot, im Rezept ist auch eine Beschreibung, wie man es selbst zubereitet, aber […]

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Sauce

Cong You Ban Mian. Einfach und lecker.

author von Paul

Banh mi Bowl

Angelehnt an das bekannte vietnamesische Streetfood Sandwich Banh Mi. Hier mit mariniertem Tofu, gebratenen Pilzen, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Miso-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo. Optional kann man auch noch etwas Reis dazu machen.

author von Paul

Reisnudel-Bowl nach vietnamesischer Art

Bun Thit Nuong. Reisnudeln, frische Kräuter und Salat, knackige Erdnüsse und mit Hoisin-Sauce gebratene Sojaschnetzel. Dazu die würzige Nuoc-Cham-Sauce aus Knoblauch, Limettensaft, Chili, Reisessig und Sojasauce.

author von Paul

Nudelsalat nach philippinischer Art

Filipino Macaroni Salad. Party tauglicher Nudel Salat mit exotischem Touch. Nudeln, Räuchertofu, Karotten, Frühlingszwiebeln und Mayo klingen ja erst mal wie typischer Party Nudel Salat, exotisch wird es durch Rosinen und Ananas.

author von Paul

BBQ-Burger nach koreanischer Art

Korean BBQ Burger. Mit Bulgogi Sauce marinierte Patties, süß-sauer eingelegten Radieschen und Miso-Sriracha-Mayo.

author von Paul

Sojaschnetzel nach taiwanesischer Art

„Mongolian Soy“ beziehungsweise „Vegan Mongolian Beef“. Angelehnt an das bekannte taiwanesische Gericht „Mongolian beef“. Es ist nicht besonders scharf ist und besticht vor allem durch das Aroma von Knoblauch und Ingwer. Meist kommen noch etwas Chili und Lauchzwiebeln dazu. In der Regel wird Reis dazu serviert. Die Soße schmeckt süß-salzig. Das „Mongolian Beef“ stammt tatsächlich […]

author von Paul

Sandwich nach vietnamesischer Art

Banh mi. Vietnamesisches Streetfood. Banh Mi ist eines der traditionellsten Vietnamesischen Sandwiches überhaupt. Hier mit mariniertem Tofu, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Hoisin-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo.

author von Paul

Reispfanne nach philippinischer Art

Arroz Valenciana. Arroz Valenciana ist ein sehr festliches philippinisches Reisgericht, das stark von der spanischen Paella beeinflusst ist. In der philippinischen Variante wird Reis mit Kurkuma und cremiger Kokosmilch gekocht. Die Reispfanne enthält unter anderem Paprika, Rosinen, Erbsen und marinierte Sojaschnetzel.

author von Paul

Teigtaschen nach philippinischer Art

Siopao Asado. Luftige Brötchen aus dem Dampfkorb herzhaft gefüllt mit einer Mischung aus Pilzen und Sojagranulat. Dazu eine leckere Siopao-Sauce zum Dippen. Siopao (Show-Pow) ist ein beliebter Snack auf den Philippinen und ist in vielen philippinischen Restaurants, Bäckereien und Lebensmittelgeschäften zu finden. Es gibt zwei spezifische Varianten: Siopao Asado oder Siopao Bola-Bola. Es soll in […]

author von Paul

Curry nach philippinischer Art

Filipino Style Tofu Curry. Gewürzt mit eigener Currygewürzmischung sowie selbst gemachter „Fish Sauce“. Ein einfaches, schnelles und leckeres Curry.

author von Paul

Ragout nach philippinischer Art

Salpicao. Sojaschnetzel und Pilze in einer herzhaften Sauce mit viel Knoblauch! Es ist eines der philippinischen Gerichte, die stark von der spanischen Küche beeinflusst sind (die Philippinen standen über drei Jahrhunderte lang unter spanischer Herrschaft).

author von Paul

Eintopf nach philippinischer Art

Giniling oder auch Filipino Picadillo. Picadillo ist in vielen lateinamerikanischen Ländern und auf den Philippinen ein traditionelles Gericht. Der Eintopf enthält u.a. Tomaten und andere je nach Region unterschiedlichen Zutaten wie Rosinen und Oliven. Der Name kommt vom spanischen Wort „picar“, was „hacken“ oder „zerkleinern“ bedeutet. Wir haben hier auf Häschenfutter auch ein Rezept für […]

author von Paul

Pfannkuchen nach vietnamesischer Art

Banh Xeo. Nomen est omen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es „brutzelnder (Pfann-)Kuchen“. „Xeo“ soll nämlich das Geräusch beschreiben, sobald der Teig die heiße Pfanne berührt. In Vietnam werden die Reismehl-Crepes (der Teig besteht aus Reismehl, Kurkuma und Kokosmilch, ist also glutenfrei) auch als Streetfood angeboten. Die Füllung kann nach Belieben gestaltet werden.

author von Paul

Spaghetti nach philippinischer Art

Filipino spaghetti. Philippinische Spaghetti sind eine beliebte, süße und würzige Variante des klassischen italienischen Nudelgerichts. Es wird gerne bei Geburtstagsfeiern serviert. Die Tomatensoße besteht hier aus Bananenketchup, etwas Sojasauce, viel Knoblauch, Karotten, Paprika, Zwiebel, mariniertes Sojagranulat, ordentlich Pfeffer und Tomaten, es ist eine süßere Variante der italienischen Tomatensoße. Außerdem werden in Scheiben geschnittene Würstchen hinzugefügt. […]

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Taco-Reis

Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.

author von Paul

Kartoffelsalat nach japanischer Art

Poteto Sarada. Mit selbstgemachter japanischer Mayo.

author von Paul

Pommes nach japanischer Art

Kare loaded fries. Fritten mit der beliebten japanischen Currysoße, dazu panierten Tofu

author von Paul

Soja Biryani

Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]

author von Paul

Apfel-Dattel-Chutney

Das Chutney passt zu Curries und Gegrilltem.

author von Paul

Curry Udon

Das aromatische japanische Curry diesmal mit Udon-Nudeln.

author von Paul