Eintopf nach irischer Art

Irish stew. Deftiger Eintopf mit Schwarzbier (Guiness). Dazu passen Brot oder Kartoffelpüree.

author von Paul

Curry Udon

Das aromatische japanische Curry diesmal mit Udon-Nudeln.

author von Paul

Lasagnesuppe

Zuppa di lasagne. „Schnelle und einfache“ Lasagne. Tomatensuppe mit Einlage im Stile einer Lasagne.

author von Paul

Nudelsuppe nach türkischer Art

Arpa Sehriye Corba. Es gibt auch eine Variante mit Hack, Kiymali Arpa Sehriye Corbasi, dafür einfach noch gut mariniertes und scharf angebratenes Sojagranulat o.ä. am Ende unterheben. Bei 4 vier Portionen sind dies 125 g Sojagranulat. Dazu kann man auch etwas Brot, zum Beispiel Ciabatta/Fladenbrot/…, reichen.

author von Paul

Rote Bete Suppe nach russischer Art

Borschtsch, Borsch, Borscht sind nur einige Schreibweisen eines Klassikers der russischen bzw. slawischen Küche. Die „Rote Bete Suppe“ gibt es in zahlreichen Varianten und besteht aus einfachen Zutaten. Natürlich Rote Bete, dazu Weißkraut, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln. Dies kann man mit Bohnen, Äpfeln, Pilzen oder anderen Zutaten variieren.

author von Paul

Lauch-Suppe

Nach Käse-Lauch-Suppe-Art.

author von Paul

Erdnusssuppe nach bolivianischer Art

Sopa de Mani. Ein typisches bolivianisches Sonntags-Gericht. Mit Nudeln oder Reis,… Die Zutaten variieren von Altiplano bis Valle. Je nachdem, ob die Suppe als Vorspeise oder Hauptspeise gedacht ist, können größere Mengen Gemüse oder auch andere Gemüsesorten als Einlage zusätzlich verwendet werden. Man kann auch Pommes (frisch) zubereiten und damit die Suppe toppen oder wie […]

author von Paul

Bohneneintopf nach griechischer Art

Fasolada. Eines der Nationalgerichte Griechenlands. Eintopf mit weißen Bohnen, Karotten und Sellerie, besonders Stangensellerie ist typisch. Wird am besten mit etwas Fladenbrot serviert.

author von Paul

Kalte Tomatensuppe nach spanischer Art

Der Salmorejo oder Salmorejo Cordobés ist eine kalte, dickflüssige Suppe aus der Region um Córdoba in Spanien. Sie wird meist als Vorspeise gegessen. Salmorejo kann mit Gazpacho verwechselt werden. Es handelt sich aber hier um eine deutlich dickflüssigere Suppe, was wohl vor allem durch den größeren Brotanteil bedingt ist. Der Hauptunterschied liegt aber darin, dass […]

author von Paul

Soljanka

Eintopf aus Russland/Osteuropa. Dazu Brot reichen.

author von Paul

Gazpacho

Spanischer Klassiker. Kalt und erfrischend. Passend für heiße Sommerabende.

author von Paul

Tomatensuppe

Zuppa di pomodoro

author von Paul

Süßkartoffelsuppe mit Curry

Eine recht einfache Suppe, welche dem Gaumen eine kleine Freude bereitet.

Miso Suppe

Japanische Nudelsuppe. Die Einlage lässt sich beliebig variieren.

author von Paul

Weiße Tomatensuppe

Zuppa di pomodoro

author von Paul

Veganes Chili

Chili sin carne. Chili con Soja/Grünkern/etc… Aus Texas. Eigentlich ohne Mais.

author von Paul

Westafrikanischer Eintopf

Mafe. Auch Maafe, Sauce d’arachide, Tigadeguena oder Domoda genannt. Erdnuss-Eintopf oder Erdnusssoße, in Westafrika ein Grundnahrungsmittel. Dazu wird Reis oder Couscous, eigentlich Findi, gereicht. Ursprünglich aus Mali. Sehr beliebt auch im Senegal, Ghana und in Gambia… Es gibt viele Varianten bezüglich der verwendeteten Einlagen. Natürlich werden oft Gemüse der Saison und regional beliebte Gewürze verwendet.

author von Paul

Türkische Linsensuppe

Mercimek Corbasi. Dazu Fladenbrot/Ciabatta/Baguette reichen.

author von Paul

Sizilianische Brotsuppe

Zuppa di pane cotto alla siciliana. Pendant zur toskanischen „Pappa al pomodoro“

author von Paul

Peking-Suppe

Suan La Tang. Chinesisches Rezept. Sauer-Scharf-Suppe. Hot pot. Resteverwertung, da auch anderes Gemüse als Einlage verwendet werden kann. Weitere mögliche Zutaten: Erbsen, Zuckerschoten, Reis, Shiitake, Champignons, Babymaiskolben, Chinakohl, Sojasprossen… Schwierigkeit mittel, da der Einkauf aufwändiger ist und es viele Vorbereitungsschritte gibt.

author von Paul