Gebratene Reisnudeln mit Sojaschnetzeln nach kantonesischer Art

Soy chow fun. Gebratene Ho-Fun-Nudeln, auch Chow Fun genannt, sind flache Reisnudeln, die mit Sojasprossen, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Champignons gebraten werden. Außerdem bei uns mit marinierten und gebratenen Sojaschnetzeln.

author von Paul

Kartoffelplätzchen nach indischer Art

Aloo Ti Tikki. Ein beliebter Snack aus Nordindien, Pakistan sowie Bangladesch. „Aloo“ bedeutet Kartoffel und „Tikki“ kann man mit Krokette übersetzen, wobei die Form eher einem flachen Küchlein als einer Krokette ähnelt. Die indischen Kartoffelküchlein schmecken gut als Snack/Fingerfood/Partyfood mit einem Dip wie Apfel-Chutney oder Gurken-Raita oder als Hauptgericht, etwa mit einem Kichererbsen-Curry.

author von Paul

Soy-Smoor

Sojaschnetzel in einer aromatischen Soße nach indonesischer Art. Angelehnt an Ajam Smoor, einen Klassiker der indonesischen Küche. Ketjap Manis, Sambal Oelek, Ingwer, Knoblauch, Muskat und Nelken geben der Soße eine besondere Note. Dazu gibts feinen Kurkuma-Kokos-Reis.

author von Paul

Sandwich nach portugiesischer Art

Francesinha. Herzhaft gefüllter Toast an Schwarzbiersoße. Mit Pommes/Steakhouse Fries servieren.

author von Paul

Kartoffel Pizza

Pizza alle patate

author von Paul

Orange Tofu

Chinesisch-amerikanisches Gericht aus gebratenem Tofu in einer süßlichen, leicht scharfen Oangengenssauce. Dazu klassisch Reis. Statt Tofu kann man auch Sojaschnetzel oder Jackfruit verwenden.

author von Paul

Tacos al pastor

Populäre Taco-Art aus Zentral-Mexiko. Sie hat sich vermutlich aus dem arabischen Gericht Schawarma entwickelt, das von libanesischen Einwanderern nach Mexiko gebracht wurde.

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Knoblauch-Sauce

Cong You Ban Mian. Eine weitere Variante der Scallion-Noodles. Hier mit Brokkoli und viel Knoblauch.

author von Paul

Reis mit Mango nach thailändischer Art

Khao Niaow Ma Muang bzw Mango Sticky Rice. Ein einfaches, aber sehr leckeres Dessert. Sticky Rice (=Klebereis) enthält besonders viel Stärke. In Thailand wird er gerne in süßen Gerichten verarbeitet und zusammen mit einer Kokossoße und besonders reifen Mangos gereicht. Es passen sicherlich auch Kiwis oder Erdbeeren statt Mango. Man kann auch Milchreis für dieses […]

author von Paul

Brotsalat nach sri-lankischer Art

Kottu Roti ist ein traditionelles srilankisches Street Food-Gericht, das aus zerkleinerten Roti-Fladenbrotstücken und Gemüse wie Karotten, Paprika und Lauch besteht. Dazu Aromen von Zimt, Koriander, Ingwer, Chili und Limette. Die Übersetzung des tamilischen Begriffs lautet „gehacktes Roti“ (Roti ist ein weitverbreitetes ungesäuertes Fladenbrot, im Rezept ist auch eine Beschreibung, wie man es selbst zubereitet, aber […]

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Sauce

Cong You Ban Mian. Einfach und lecker.

author von Paul

Gegrillte Maiskolben nach mexikanischer Art

Elote. Populäres Streetfood in Mexiko und den USA. Es wird daher auch „Mexican Street Corn“ genannt.

author von Paul

Reisnudel-Bowl nach vietnamesischer Art

Bun Thit Nuong. Reisnudeln, frische Kräuter und Salat, knackige Erdnüsse und mit Hoisin-Sauce gebratene Sojaschnetzel. Dazu die würzige Nuoc-Cham-Sauce aus Knoblauch, Limettensaft, Chili, Reisessig und Sojasauce.

author von Paul

California Burger

Eine Art Tex Mex Burger mit Avocado, Tomaten, Zwiebel und Chili.

author von Paul

Gebratene Jackfruit auf Sumach-Zwiebeln & Fladenbrot nach levantinischer Art

„Musakhan fatteh“. „Musakhan“ ist ein Gericht aus der palästinensisch-arabischen Küche, das vor allem zur Olivenernte im Herbst zubereitet wird. Für die Palästinenser ist es ein Nationalgericht, weil es so viele Zutaten verwendet, die charakteristisch für die palästinensische Küche sind. Aber auch in Ländern wie Jordanien, Syrien oder im Libanon wird es gerne zubereitet. Übersetzt heißt […]

author von Paul

BBQ-Burger nach koreanischer Art

Korean BBQ Burger. Mit Bulgogi Sauce marinierte Patties, süß-sauer eingelegten Radieschen und Miso-Sriracha-Mayo.

author von Paul

Sandwich nach israelischer Art

Sabich. Gefülltes Fladenbrot nach israelischer Art. Eine tolle Kombination aus gebratene Auberginen, Tomaten, Gurken, geröstete Kichererbsen und würzige Soßen wie eine Tahini-Sauce, Amba (pikante Mangosoße) und Hummus.

author von Paul

Sojaschnetzel nach taiwanesischer Art

„Mongolian Soy“ beziehungsweise „Vegan Mongolian Beef“. Angelehnt an das bekannte taiwanesische Gericht „Mongolian beef“. Es ist nicht besonders scharf ist und besticht vor allem durch das Aroma von Knoblauch und Ingwer. Meist kommen noch etwas Chili und Lauchzwiebeln dazu. In der Regel wird Reis dazu serviert. Die Soße schmeckt süß-salzig. Das „Mongolian Beef“ stammt tatsächlich […]

author von Paul

Sandwich nach vietnamesischer Art

Banh mi. Vietnamesisches Streetfood. Banh Mi ist eines der traditionellsten Vietnamesischen Sandwiches überhaupt. Hier mit mariniertem Tofu, selbst gemachten Pickles aus Karotten und Rotkraut, Gurke, Frühlingszwiebeln, Bambussprossen und Erdnüssen. Dazu eine leckere Hoisin-Knoblauch-Limetten-Chili-Mayo.

author von Paul

Teriyaki Sandwich

Soy Teriyaki Sub

author von Paul

Currywurst

Deutscher Streetfood-Klassiker. Berlin oder Hamburg? Seit jeher streiten sich die zwei größten deutschen Städte über die Herkunft der Currywurst. Während die Hanseat*innen die Erfindung der Imbissbesitzerin Lena Brückner zuschreiben, sind sich die Menschen in Deutschlands Hauptstadt einig, die pikante Wurst hätten wir einer gewissen Herta Heuwer zu verdanken, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg auf […]

author von Paul

Teigtaschen nach philippinischer Art

Siopao Asado. Luftige Brötchen aus dem Dampfkorb herzhaft gefüllt mit einer Mischung aus Pilzen und Sojagranulat. Dazu eine leckere Siopao-Sauce zum Dippen. Siopao (Show-Pow) ist ein beliebter Snack auf den Philippinen und ist in vielen philippinischen Restaurants, Bäckereien und Lebensmittelgeschäften zu finden. Es gibt zwei spezifische Varianten: Siopao Asado oder Siopao Bola-Bola. Es soll in […]

author von Paul

Ragout nach philippinischer Art

Salpicao. Sojaschnetzel und Pilze in einer herzhaften Sauce mit viel Knoblauch! Es ist eines der philippinischen Gerichte, die stark von der spanischen Küche beeinflusst sind (die Philippinen standen über drei Jahrhunderte lang unter spanischer Herrschaft).

author von Paul

McRib

MCDo nachgebaut. Mit selbstgemachter BBQ-Sauce.

author von Paul

Sandwich nach amerikanischer Art

Angelehnt an das Philadelphia Cheesesteak Sandwich. Ein amerikanischer Sandwich-Klassiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde.

author von Paul

Pfannkuchen nach vietnamesischer Art

Banh Xeo. Nomen est omen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es „brutzelnder (Pfann-)Kuchen“. „Xeo“ soll nämlich das Geräusch beschreiben, sobald der Teig die heiße Pfanne berührt. In Vietnam werden die Reismehl-Crepes (der Teig besteht aus Reismehl, Kurkuma und Kokosmilch, ist also glutenfrei) auch als Streetfood angeboten. Die Füllung kann nach Belieben gestaltet werden.

author von Paul

Sloppy Joe

Ein Sloppy Joe, übersetzt „schlampiger Joe“, ist ursprünglich eine amerikanische Burger-Variante. Hier wird kein Patty/Bratling auf die Brötchen gelegt, sondern eine Art „Bolognese“. Auf diese Weise ist es ein sehr einfacher, schnell gemachter Burger.

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Taco-Reis

Tako Raisu. Okinawa Taco Rice. Okinawas Küche ist von den milden Temperaturen und den amerikanischen Soldaten der US-Militärbasen beeinflusst. Taco-Reis gibt es seit den 60er Jahren in vielen Varianten, es ist eine Art Fusion Food.

author von Paul

Pommes nach japanischer Art

Kare loaded fries. Fritten mit der beliebten japanischen Currysoße, dazu panierten Tofu

author von Paul