Auberginen Adobo

Adobong Talong. Es gibt viele Adobo Rezepte auf den Philippinen. Mit „Adobo“ bezeichnet man allgemein eine verbreitete Zubereitung, bei der verschiedene Zutaten wie etwa Gemüse mit Essig geschmort werden. Durch die Kolonialisierung der Spanier kam es im 16. Jahrhundert zu einer Verallgemeinerung des Begriffs „Adobo“, da dieser auch in der spanischen Küche zu finden ist. […]

author von Paul

Bratkartoffeln und Bohnen Marbella

Marinierte Bohnen und Bratkartoffeln im Stil von Chicken Marbella.

author von Paul

Auberginen mit Knoblauch-Joghurt nach türkischer Art

Köpoglu. Eine klassische türkische Vorspeise (Meze) aus Anatolien. Dazu passen weitere türkische Meze und Fladenbrot. Man kann die Auberginen auch zum Hauptgericht umwandeln, wenn man dazu Reis serviert.

author von Paul

Nudeln mit Ingwer-Frühlingszwiebel-Sauce

Cong You Ban Mian. Einfach und lecker.

author von Paul

Gegrillte Maiskolben nach mexikanischer Art

Elote. Populäres Streetfood in Mexiko und den USA. Es wird daher auch „Mexican Street Corn“ genannt.

author von Paul

Sojahackbällchen mit Couscous nach marokkanischer Art

Kefta. Würzige Sojagranulat-Bällchen in aromatischer Tomatensoße mit Couscous.

author von Paul

Auberginen und Linsen nach türkischer Art

Mualle. Ein einfaches Gericht aus dem Süden der Türkei. Dazu Fladenbrot oder Reis.

author von Paul

Scharfe Bratkartoffeln nach libanesischer Art

Batata Harra. Eigentlich werden die Kartoffeln frittiert und anschließend mit den Gewürzen in der Pfanne geschwenkt. Hier ist es etwas vereinfacht, die Kartoffeln werden im Backofen oder in der Heißluftfritteuse gebacken. Zu den scharfen Kartoffeln passen Tabouleh, Hummus, Muhammara, Toum, Labneh und frisches Fladenbrot.

author von Paul

Gebratener Reis nach philippinischer Art

Sinangag. Der Name ist Programm (=drei Zutaten), im Prinzip sind es nur Reis, Knoblauch und Öl. Dieser sehr einfache gebratene Reis ist eine Beilage oder ein Teil des philippinischen Frühstücks, wo als weitere Komponenten etwa Rührei, gebratene Würstchen o.ä. serviert werden. Außerdem ist es eine beliebte Verwertung von übrig gebliebenem Reis vom Vortag. Als Beilagen […]

author von Paul

Gebackene Pilze und Kartoffeln nach kalabrischer Art

Tiella di patate e funghi. Ein herbstliches Hauptgericht oder Beilage aus Sila.

author von Paul

Apfel-Dattel-Chutney

Das Chutney passt zu Curries und Gegrilltem.

author von Paul

Kartoffel-Sterne

Kartoffelrösti in Sternform. Eine knusprige Beilage, entweder im Backofen oder in der Pfanne gebraten.

author von Paul

Gebackene Auberginen nach japanischer Art

Nasu Dengaku. Im Ofen geröstete Auberginen mit einer süßen und herzhaften Miso-Glasur. Obenauf ein paar Frühlingszwiebeln und Furikake Streusel. Dazu passt gekochter Reis oder Bratreis (Yakimeshi).

author von Paul

Tortellini-Salat

Schneller Tortellini-Salat mit Pesto

author von Paul

Wassermelonen-Curry nach indischer Art

Mathira Curry. Dieses Rezept stammt aus der Wüstenregion Rajasthan, wo die Temperaturen im Sommer fast 40 Grad erreichen und das Land entsprechend unfruchtbar ist. Früher konnte man nicht so leicht auf Nahrungsmittel aus anderen Teilen des Landes zurückgreifen konnte, also mussten die Bewohner mit dem vorliebnehmen, was die Region bot. Wassermelonen, in Rajasthan „mathira“ genannt, […]

author von Paul

Taco-Salat

Tex-Mex-Küche. Das Gericht entstand in den 1960er Jahren in Texas. Die Idee dahinter ist, Taco Zutaten in einem Salat zu vereinen. Es gibt verschiedene Variationen… Dieser Schichtsalat ist partytauglich! Die Sour Cream sowie die Salsa haben wir frisch dafür zubereitet. Außerdem haben wir Pimientos de padron und Guacamole dazu gemacht.

author von Paul

Pommes nach kenianischer Art

Masala Chips. Pommes gewürzt mit einer Art würzig-shärflichen Ketchup. Die Masala-Gewürzmischung besteht aus Ingwer, Chili, Knoblauch, Zwiebel, Koriander, gehackten Tomaten und Kurkuma.

author von Paul

Bohneneintopf nach georgischer Art

Lobio. Bohneneintopf mit Walnüssen und Granatapfel. Ein aromatischer Genuss. Eigentlich ist das Gericht in Georgien eine traditionelle Fastenspeise. Das kulinarische Wunderland Georgien bietet viele tolle Aromen und Kombinationen. In Georgien wachsen Auberginen, Zitronen, Trauben, Nüsse, Paprika, Tomaten – und vor allem Kräuter, die in der georgischen Küche büschelweise Verwendung finden: Estragon und Dill, Koriander, wilder […]

author von Paul

Reis nach indonesischer Art

Nasi Uduk. Indonesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Dazu gibt es Beilagen wie Urap Urap (gebratenes Gemüse in Kokos-Gewürz-Paste), Sambal Kacang (Erdnuss-Sambal), gebratener/frittierter Tempeh/Tofu, Acar (süß-saures Gemüse), Omelett (Kichererbsen-Omelett), Jackfruit Rendang, …

author von Paul

Kurkuma-Reis nach balinesischer Art

Nasi Kuning. Der gelbe Reis (kuning = gelb) ist eine balinesische Spezialität, die mit Kokosmilch, Kurkuma und Zitronengras zubereitet wird. Einerseits ist der Reis mittlerweile auch ein Streetfood, andererseits wird er traditionell zum Kuningan-Fest gereicht, das durch ihn seinen Namen erhalten hat. Dazu gibt es dann Beilagen wie Jackfruit Rendang, Upar, Sambal, gebratener/frittierter Tempeh/Tofu……

author von Paul

Karotten-Tatar

Tolle, aromatische Vorspeise.

author von Paul

Chili-Crisp

Beliebtes Chili Öl mit Crunch. Als Topping für viele Gerichte

author von Paul

Spinat-Kartoffel-Curry nach indischer Art

Saag Aloo. Dazu selbstgemachtes Naan.

author von Paul

Bulgur nach türkischer Art

Bulgur Pilaw stammt aus Zentral-Anatolien und wird aus grob gemahlenem Bulgur zubereitet.

author von Paul

Gemüsebeilage nach indonesischer Art

Urap Urap. Gekochtes Gemüse mit einer Gewürzpaste aus Ingwer, Knoblauch und Kokosraspeln. Ein beliebtes balinesisches Gericht. Als Hauptgang oder Beilage.

author von Paul

Reissalat Tex-Mex

Leckerer, einfacher Reissalat, den man noch mit Avocado, Limetten, Tortilla-Chips und Jalapenos ergänzen kann. Wir haben dazu Fladenbrot und Oliven gegessen.

author von Paul