Der Ursprung von Tikka („Tikka“ bedeutet „Stückchen“) Masala („Masala“ bedeutet Mischung) ist bis heute ein umstrittenes Thema. Das Gericht entstand vermutlich in der Nachkriegszeit in Großbritannien, um indisches Essen mit englischen Essgewohnheiten in Einklang zu bringen. Es ist ein schnelles und einfaches Curry.
Tortilla-Lasagne oder Enchilada Auflauf. Typische Taco Füllungen und Gewürze vereint als Auflauf in Form einer Lasagne, bei der statt der Nudelplatten natürlich Tortillas verwendet werden.
Ursprünglich brachten persische Händler das Reisgericht Pilav nach Nordindien, wo es von den einheimischen Köchen der Moghul-Küche aufgegriffen und den lokalen Zutaten angepasst wurde. Von dort aus verbeitete es sich auch in den Süden, wo Biryani in den verschiedensten Variationen zubereitet wird. In unserer Variante verwenden wir unsere eigene Biryani-Masala-Gewürzmischung und auch unser selbstgemachtes Apfel-Dattel-Chutney. […]
Bobotie. Dazu Geelrys (gelber Reis). Bobotie ist ein traditioneller Auflauf, der zur Zeit des 17. Jahrhunderts in den Handelskolonien Südafrikas entstand. Er vereint sowohl afrikanische als auch indonesische Einflüsse. So ist er eine Kombination aus würzig, deftig und fruchtig. Zum Auflauf gibt es passend gelben Gewürzreis (Geelrys).
Kabsa/Kabse/Kabsah. Kabse ist ein beliebtes Reisgericht in Saudiarabien und Syrien.
Lemon Rice. Auch bekannt unter „Chitranna“ oder „Nimmakaya Pulihora“. Eine südindische Spezialität. Hier mit gebratenem Spargel, der passend dazu auch mit Ingwer, Kreuzkümmel und Zitrone gewürzt ist. Man kann den Reis auch als Beilage zu einem Dal oder Gemüsegericht servieren oder gar als Hauptgang.
Angelehnt an das Gericht „Ginger Chicken“ aus Pakistan. Hier: „Ginger Soy“. Mit Reis und/oder Brot (Roti) servieren.
Cacio e pepe. Aus dem Latium. Häufig werden dafür Tonnarelli oder Vermicelli benutzt, aber auch Spaghetti, Bucatini und kurze Röhrennudeln wie Maccaroni oder Rigatoni passen dazu. Eigentlich besteht Cacio e Pepe aus lediglich 3 Zutaten: Pasta, Parmesan und Pfeffer. Da dies vegan aber nicht ohne Weiteres möglich ist (veganer Parmesan schmilzt nicht derart), muss die […]
Glutenfreie Version der Cassatelle. Dies sind süße und frittierte Ravioli. Besonders beliebt zu den Faschings- und Osterzeiten. Cassatelle Trapanesi oder in der sizilianischen Mundart: Cassateddi Trapanisa. Die Form nennt man „Mezzelune“, also Halbmonde. Die Füllung kann variiert werden, so werden anstatt der Schokostücken auch nur Zitronenzesten in die Creme eingearbeitet.
Ricotta Salata. Salziger Käse. Sizilianische Spezialität. Als Topping für Pasta.
Fake Mozzarella/Flohzarella/… Der Mozzarella eignet sich am besten für einen Insalata Caprese und zum Gratinieren/Schmelzen (z.B. Melanzane alla parmigiana…)…